piwik no script img

trost und rat

Lebendmasken und Todes-Literatur

Probeliegen im Sarg, Traueroblaten aus Ton oder Lebendmasken: All das geht, wenn in Bremen zum zehnten Mal „Leben und Tot“ eröffnet, Fachkongress mit begleitender Messe für Expert*innen und Lai*innen. Das Motto im Jubiläumsjahr: „Auch am Ende … Leben!“ Eines der Themen ist die Sorge um die Zukunft der Friedhöfe und der Wandel der Bestattungskultur. Und beim erstmals ausgerichteten „Death Slam“ tragen sechs Slammer*innen ihre literarischen Texte dem Publikum vor. „Dabei geht es natürlich um den Tod, aber vor allem um das Leben.“

Fr + Sa, 10. 5. + 11. 5., Bremen, Messe; www.leben-und-tod.de

Palliativ-Vortrag

Alt werden? Passiert von selbst, geradezu. Alt sein? Bedeutet ein Leben mit Einschränkungen, Krankheiten nehmen zu, die Kräfte lassen nach. Bedeutet eingeliefert – ins Krankenhaus –, im hohen Alter also ausgeliefert? Nein, das ist die These eines Vortrags zur Palliativmedizin: Diese richtet sich an Menschen, die an fortgeschrittenen, chronischen und unumkehrbaren Erkrankungen leiden; das kann eine Krebserkrankung genauso sein wie Herzinsuffizienz oder Demenz.

An Betroffene, mindestens so sehr aber auch deren Familie richtet sich Referent Johannes Vogel, Fach- und Oberarzt im Albertinen-Haus. Denn die brauche es oft: gut informierte Angehörige, die sich nötigenfalls stark machen für eine adäquate Diagnostik und die lindernde palliative Therapie.

Mi, 17. 4., 18 Uhr, Hamburger Hospiz, Helenenstraße 12. Eintritt frei, Spende erbeten. Anmeldung nötig unter: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de

Kinder-Konzepte

Ist ja nicht so, als blieben Kinder davon verschont: Da breitet am Boden eine tote Amsel ihre lädierten Flügel aus – hochinteressant. Oder es krabbelt ein Käfer – „nicht drauftreten!“. Und einfach so auf die Straße laufen? Lebensgefährlich! Aus Sicht von Entwicklungspsycholog*innen können Erwachsene aber etwas lernen von kindlichen Ideen von Endlichkeit und Tod. Was – und wie? Das erläutert die Buchautorin Barbara Brüning mithilfe der Schriften des Schweizer Entwicklungspsychologen Jean Piaget.

Mi, 15. 5., 18 Uhr, Hamburger Hospiz, Helenenstraße 12, Eintritt frei, Spende erbeten. Anmeldung nötig unter: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen