piwik no script img

tresor macht wieder aufEine Legende kehrt zurück

Es ist schon schade, dass damals, 1995, aus dem Techno-Tower am Potsdamer Platz nichts geworden ist. Es wäre doch zu schön gewesen: Technodesign, Merchandising, Technolabels, DJ-Schulen – alles unter einem Dach und im Keller des legendären Tresor Clubs. Gründer Dimitri Hegemann hat nach dem Scheitern der Hochhauspläne weiter nach neuen alten Räumen geforscht und schließlich das 22.000 Quadratmeter große ehemalige Heizkraftwerk an der Köpenicker Straße aufgetan. Wenn nun der „neue“ Tresor heute eröffnet, kann man sich eigentlich nur darüber freuen.

KOMMENTAR VON CHRISTIANE RÖSINGER

Natürlich wird es nie mehr so sein wie in den goldenen Neunzigern, als der Tresor noch ein echtes Abenteuer, ein Schutzraum und zugleich der sicherste Club der Welt war. Damals kamen durch eine historische Chance – oder zumindest durch mehrere Zufälle – Mauerfall, Zwischennutzung und Detroit Techno zusammen.

In den unterirdischen Stahlkammern des ehemaligen Kaufhauses Wertheim an der Leipziger Straße traf sich ab 1991 ein sehr junges Publikum zwischen 18 und 26, also in den ersten Ausgehjahren des Lebens. Die Musik, die damals wirklich neu war, und der Tresor als Marke standen für viele Leute für extreme, intensive Erfahrungen, schnelles Kennenlernen – und das auch noch genau im ehemaligen Niemandsland.

Auch wenn heute manche in Berlin unken: Techno ist tot, die Zeiten der Massenraves sind vorbei, das neue Gebäude ist viel zu groß, das ist Größenwahn – viele junge musikinteressierte Menschen im europäischen Ausland warteten in den zwei tresorlosen Jahren sehnsüchtig auf die Wiedereröffnung des Clubs. Und ganz nebenbei wurde mit dem Heizkraftwerk auch noch eine der allerletzten Industrieruinen dieser Größenordnung in Berlin-Mitte erhalten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen