tipps und termine:
Demos mit Abstand
Wenn das Hygienekonzept stimmt, können Menschen auch in diesem Jahr am Montag auf die Straße. In Hamburg finden vom Bündnis zum Frauentag gleich fünf Kundgebungen statt: Gestreikt wird am Rathausmarkt, Gänsemarkt, Heidi-Kabel-Platz, Stübenplatz und bei Mercado in Altona jeweils um 17 Uhr. Auch die Initiative „International Women in Power“ demonstriert ab 15 Uhr vor der Blauen Moschee in Hamburg für ein Ende der Gewalt gegen Frauen im Namen des Islam. In Bremen geht es um 16 Uhr im Leibnizpark in der Neustadt los, organisiert von der Stadtfrauenkonferenz. In Hannover geht die Demo um 14 Uhr am Hauptbahnhof los; Cis-Männer können sich am Königsworther Platz gegen 15.30 Uhr anschließen. Das Feministische Bündnis Braunschweig hat verschiedenen Aktionen in der Innenstadt geplant, Treffpunkt ist um 14 Uhr am Hagenmarkt.
Bremen thematisiert Abtreibungen
Bereits am Sonntag organisiert das Frauenstreikbündnis Bremen eine Rallye. Von 15 bis 18 Uhr geht es um Frauenrechte, Sprachsensibilität und das Leben in einer patriarchalen Welt. Auch das Thema Abtreibung, speziell in der Coronapandemie, wird an einer Station vor dem Pro-Familia-Haus behandelt. Auch die Grünen Bremen thematisieren Schwangerschaftsabbrüche und rufen zu einer Fotoaktion auf: Bis zum morgigen Sonntag sammelt die Partei Bilder, auf denen der Schriftzug „§218 & 219a müssen weg, weil…“ in die Kamera gehalten wird.
Online diskutieren und tanzen
Am Montag um 17.15 Uhr lädt die Uni Kiel zum Vortrag „Femizide in Deutschland: Eine juristische Betrachtung geschlechtsbezogener Tötungen von Frauen“. Wer mitdiskutieren will, ob die Einführung eines juristischen Tatbestands Femizid helfen kann, Straftaten gegen Frauen weniger zu verharmlosen als es der Begriff Beziehungstat immer noch tut, kann sich unter gleichstellung@philfak.uni-kiel.de anmelden. In Bremerhaven lädt das Büro der Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau Interessierte zu einer Diskussion über Männlichkeitsbilder und den Versuch, in einer patriarchalen Gesellschaft eine gleichberechtigte Beziehung zu leben. Die Anmeldung läuft über office-brhv@frauen.bremen.de. Auch in Bremerhaven: eine Videoschalte um 17 Uhr für Mädchen*. Organisiert hat der Mädchen*arbeitskreis der Stadt. Eine After-Strike-Konzert mit „THORD1S“, Awa Khiwe und einem DJ Set von Lady Oelectric streamt die Bremer Schwankhalle gemeinsam mit „frauenseiten“ um 20 Uhr auf dem eigenen Youtube-Kanal – kostenlos.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen