tipps und termine:
Vortrag über Zukunft der Zeitung
„Hat die Zeitung eine Zukunft?“ So lautet der Titel des Vortrags, den der Betriebswissenschaftler Michel Clement im Rahmen seiner „Vorlesung für alle“ anlässlich des 100. Jubiläums der Universität Hamburg am 29. Oktober hält. Die Zeitungslandschaft habe sich durch die Digitalisierung massiv verändert, heißt es in der Einladung. Viele Leserinnen und Leser seien zu kostenlosen Online-Angeboten abgewandert, deshalb die Auflagen vieler Zeitungen gesunken und die Werbeeinnahmen erheblich zurückgegangen. „Wie gehen die Verlage damit um? Und welche Optionen haben sie?“, fragt Clement in seinem Vortrag, der an der Uni eine Professur für Marketing und Medien inne hat.
29. 10., 19.30 Uhr, Haspa Grindelallee 53, 20146 Hamburg. Eintritt frei, Anmeldung an: gonna.jensen@fischerappelt.de
Film über Inklusion
Inklusion ist in aller Munde. Doch wie blicken eigentlich heute Erwachse auf ihre Kindheit in einer Inklusionsklasse zurück. Darum geht es in dem Film „Die Kinder der Utopie“ von Hubertus Siegert. Sechs junge Erwachsene berichten von ihrer gemeinsamen Grundschulzeit. Sie reflektieren ihre Erlebnisse und Erfahrungen und reden über die Zukunft. Der Film geht der Frage nach, was die inklusive Schule den jungen Menschen für ihr Leben mitgibt.
Gezeigt wird der Streifen am 17. Oktober, wenn das Team des Weiterbildungsprogramms „Inklusive Bildung“ der Stiftung Uni Hildesheim zur Filmvorführung mit anschließender Diskussion einlädt. Als Gast ist der Inklusions-Experte Georg Feuser von der Uni Bremen geladen. Der Thega-Filmpalast solle an diesem Abend ein „Raum des Nachdenkens und Erfahrungsaustauschs“ über inklusive Bildung sein, so die Ankündigung.
17. 10., 20–22.30 Uhr, Thega-Filmpalast, Theaterstraße 6, 31141 Hildesheim. Eintritt 6 Euro, Karten können beim Kino reserviert werden
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen