tipps und termine:
Tag der Medienberufe
Was genau hinter den vielen Medien- und IT-Berufen steckt, sollen Jugendliche beim 11. „Talent day Medien + IT“ am 14. November erfahren. Dann öffne die Hamburger Digital- und Medienszene „traditionell ihre Türen, um die Talente von morgen für sich zu begeistern“, heißt es in der Ankündigung. Schüler der Jahrgänge zehn bis 13 sowie Studierende und Absolventen sollen nach der Kick-off-Veranstaltung im Cinemaxx-Kino direkt zu ihren Wunschunternehmen und sich vor Ort über Ausbildung, Studium und den Berufseinstieg in der Branche informieren. In diesem Jahr mit dabei seien NDR, Google, Telekom, Microsoft, Philips, Shell Deutschland, Edeka Digital und viele mehr.
19. 11., 8–13 Uhr. Anmeldung bis November auf www.talentday.de
Strategien gegen rechts
Was die neue Rechte „Metapolitik“ nennt, bezeichnet eine Strategie, bei der Wertvorstellungen schrittweise zugunsten rechter Ideologien verändert werden sollen. „Bildung und Kultur nehmen in diesem Szenario eine Schlüsselrolle ein“, heißt es im Aufruf zu einer Tagung, zu der nun die Hamburger GEW am 25. und 26. Oktober auf Kampnagel einlädt. Eine demokratische, antifaschistische Haltung etwa werde von rechten Parteien als „linksextreme Propaganda“ diskreditiert. Zur Tagung eingeladen sind der Kultur-, Wissenschafts- und Bildungsbereich. Neben einem Theorie-Input gehe es in den Vorträgen, Workshops und Diskussionen um Austausch und Handlungsoptionen. Und um zu „vernetzen, positionieren und solidarisieren“.
Eintritt frei, Programm auf www.gew-hamburg.de und www.kampnagel.de
Frauenpower im Seminar
Mit der Geschichte der Frauenbewegung beschäftigt sich ein Bildungsseminar von „Arbeit und Leben“ in Hamburg. Am 12. November 1918 wurde das Wahlrecht für Frauen in Deutschland gesetzlich verankert. Das einwöchige Seminar soll der Frage nachgehen, was dem vorausgegangen war und für welche Inhalte die Frauenbewegung kämpfe? „Was war damals in Hamburg los und wie ging es weiter? Stimmt es, dass 1968 eine neue Frauenbewegung begann? Wie hängt das Erstarken von Frauen mit Antifeminismus zusammen? Fragen zur Frauenpower, die wir über die Jahrzehnte hinweg untersuchen“, heißt es in der Ankündigung.
7.–11. 10., Bildungszentrum Docke-Europe. 150 Euro, hamburg.arbeitundleben.de
Studium in Oldenburg
Zu einer Online-Infoveranstaltung über das berufsbegleitende Studium an der Universität Oldenburg lädt dieselbe am Mittwoch, den 23. Oktober ein. Titel: „So geht’s!“ Studieninteressierte erhalten darin einen Überblick über Ablauf und Vorteile eines berufsbegleitenden Studiums im „Center für lebenslanges Lernen“ der Universität Oldenburg. Vorgestellt werden unter anderem die Bachelor-Studiengänge Business Administration in mittelständischen Unternehmen und BWL für LeistungssportlerInnen. Die Veranstaltung findet unter Verwendung des Online-Meeting-Tools Adobe Connect statt und ist kostenlos.
23. 10., 18.30–19.30 Uhr, Anmeldung: https://uol.de/c3l/infoveranstaltungen/
Studieren in Lüneburg
Zu einem Bachelor-Infotag lädt die Leuphana-Universität Lüneburg am 29. Oktober ein. Schulabgänger können Fragen stellen wie „Welches Studienfach passt zu mir? Wie bewerbe ich mich für einen Studienplatz? Nach welchen Kriterien werde ich für ein Bachelor-Studium zugelassen?“, heißt es in der Ankündigung. Es gibt Vorträge zur Studienfinanzierung und einen Campusrundgang sowie einen Austausch mit Studierenden über Leben und Studium in Lüneburg. Für Besuchern mit langer Anreise soll es kostenlose Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Campus geben.
Infotag, 25. 10., Anmeldung und Näheres auf: www.leuphana.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen