tipps und termine:
Zweigleisiges Schnupperstudium
Die Berufsakademie Hamburg bietet einmal mehr ein „Schnupperstudium“ in Harburg an: Insbesondere AbiturientInnen, Eltern sowie beruflich Qualifizierte ohne Abitur sind eingeladen, sich vor Ort über die dualen Bachelor-Studiengänge zu informieren. Ziel des vierjährigen Studiums in Kombination mit einer Ausbildung in Betrieben ist Fach- und Führungskräftenachwuchs für den Mittelstand. An der Akademie gibt es die Bachelor-Studiengänge „Betriebswirtschaft“ und „Management Erneuerbarer Gebäudeenergietechnik“.
Sa, 12. 1., 11–15 Uhr, „Elbcampus“, Zum Handwerkszentrum 1, Hamburg. Infos: www.ba-hamburg.de
Ein Weg in die Soziale Arbeit
Die Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie in Hamburg informiert über den berufsintegrierenden Bachelor-Abschluss „Soziale Arbeit und Diakonie“: Themen der Veranstaltung sind Konzept und Zugangsvoraussetzungen, die Organisation und das Zeitbudget des Studiums.
Di, 29. 1., 17–19.30 Uhr, Horner Weg 170, Hamburg; Infos: www.ev-hochschule-hh.de
Was mit Medien
Einen Aktionstag „Faszination Medien“ richtet zum ersten Mal die Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg aus. Wie und wo können wir Medien im Alltag nutzen und welche Berufe gibt es in diesem Bereich? Aus verschiedenen Blickwinkeln können Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte mithilfe unterschiedlicher Methoden praktisch mit Medien arbeiten und ihren Umgang damit reflektieren. Neben Fachvorträgen von Expert*innen aus der Medienbranche und interaktiven Mitmachstationen gibt es eine Ausstellung sowie die Möglichkeit zum Austausch.
Mi, 30. 1., 10–18 Uhr, HAW, Kunst- und Mediencampus Hamburg, Finkenau 35; Anmeldung bis 15. 1.: www.haw-hamburg.de/schulcampus/specials/faszination-medien.html; aktionstag-medien@haw-hamburg.de
Infotage auf der Höhe
Die Studienberatung der Universität Hildesheim lädt ein: Am 1. Februar informiert man unter dem Motto „Studieren auf der Höhe“ über das Studienangebot in den Bereichen Lehramt, Erziehung und Soziales, Sprache und Kommunikation sowie Wirtschaft, Informatik und Umwelt; daneben erhalten Besucher*innen noch Einblick in die kulturwissenschaftlichen Studiengänge. Neben Gesprächen mit Studierenden und Lehrenden werden Campusführungen angeboten. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Bereits am 22. Januar richtet die Uni den Infotag „Kultur und Kunst studieren“ auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg aus. Wer Kulturwissenschaften studieren möchte, kann von 10 bis 14 Uhr Vorlesungen und Seminare besuchen, etwa zu den Themen „Einführung in die Arbeitsfelder der Theaterwissenschaft“, „Erfahrungen mit der Stimme“ oder „Berufsfeld Kulturvermittlung: Arbeitsfelder, Karrierewege, kulturpolitische Hintergründe und Perspektiven“.
Hierfür ist eine Online-Anmeldung erforderlich: www.uni-hildesheim.de/fb2/aktuelles/bachelorstudiengaenge-infotag-am-22012019.
Bildungsinstitut dichtgemacht
Das Osterberg-Institut in Niederkleveez (Kreis Plön) hat zum Jahreswechsel den Kursbetrieb eingestellt, 23 Beschäftigte haben die Kündigung erhalten. Hintergrund der Standortschließung seien wirtschaftliche Gründe, heißt es in einer Presseerklärung des Stiftungsrats: Angesichts geringer Nachfrage sei der Zuschussbedarf auf jährlich etwa 500.000 Euro angewachsen. Die Bildungsstätte bot seit 23 Jahren Fort- und Weiterbildungen im Bereich professionelle Kompetenz und Persönlichkeitsentwicklung mit dem Schwerpunkt Kind und Familie an. Durchschnittlich hätten rund 4.500 Menschen im Jahr die Angebote wahrgenommen, hieß es nun.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen