piwik no script img

tipps & termineWohnnormen

Im Internationalen Design Zentrum (IDZ) werden ab 12. Oktober die Gewinner des Braun Preises 2001 vorgestellt; seit seiner Initiierung durch Erwin Braun im Jahre 1968 gehört er zu den weltweit renommiertesten Design-Wettbewerben. In der diesjährigen Finalrunde standen u. a. ein solarbetriebenes Sportflugzeug, ein zusammenfaltbares Fahrrad und eine umweltfreundliche Ultraschall-Waschmaschine. IDZ, Ausstellung bis 19.10., tägl. 11 – 18 Uhr, Rotherstr. 11, 10245 Berlin

     *

Wärenddessen hat das stilwerk mit Nettelbeck einen neuen Mieter gefunden. Vorgestern hat das Berliner Einrichtungshaus, das seit 25 Jahren private wie öffentliche Räume in „klassisch minimalistischem Design“ ausstattet, einen Showroom in der 3. Etage bezogen. Bis morgen werden im stilwerk zudem noch die Arbeiten von 20 jungen Fotografen vorgestellt und zum Verkauf angeboten (www.foto-bild-berlin.de). stilwerk, Kantstraße 17, 10623 Berlin

     *

Mit der Zukunft des Wohnens befasst sich die jüngst erschienene Kongresspublikation „wohn:wandel“. Grundannahme ist, dass die Wohnung für eine wachsende Zahl von Menschen – wie Ältere und Nichterwerbstätige – zu einer Art ständigem Aufenthaltsort geworden ist und daher bislang getrennte Funktionen wie Wohnen und Arbeiten künftig verstärkt unter einem Dach integriert werden müssen. Die Wohnnorm der Kleinfamilie wird durch neue Formen des Zusammenlebens wie Patchworkfamilien oderWohngemeinschaften aufgebrochen. „wohn:wandel. Szenarien, Prognosen und Optionen zur Zukunft des Wohnens“, 68 Mark, www.wohnwandel.de

Impressum

Redaktion: Ole Schulz

Fotoredaktion:

Christine Janßen

Anzeigen:

Susanne Sigmund

Fax: (0 30) 2 51 06 94

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen