tierische invasion: Bonner und ihre Parasiten
Es ist unglaublich, aber wahr: Berlin ist hauptstadtfähig! Endlich hat die Stadt das, was andere europäische Hauptstädte – London, Paris, Brüssel und Zürich – schon seit Jahren haben: Die „Hauptstadt-Laus“. Experten haben herausgefunden, dass der Regierungsumzug neben den Bonnern eine weitere Plage nach Berlin gebracht hat: Die wollige Napfschildlaus (Pulvinaria regalis). Es wird vermutet, dass die gefährliche Blattlaus, die die Blattläuse auf den Linden blass aussehen lässt, von Rheinländern eingeschleppt wurde.
Lausiges von BARBARA BOLLWAHN DE PAEZ CASANOVA
Bekennerschreiben liegen derzeit noch nicht vor. Das Pflanzenschutzamt vermutet die Übeltäter jedoch in hohen Regierungskreisen. Experten gehen davon aus, dass zugezogene Bundesministerien bei der Bepflanzung ihrer Gärten und Grünanlagen knausern und europaweit billige Bäume einkaufen, denen man auf den ersten Blick nicht ansieht, dass sie befallen sind. Schauen die ersten Läuse unter dem Blattrand hervor, ist es bereits zu spät. Die drei bis fünf Millimeter langen Tiere beschädigen Baumkronen durch extremes Saugen mit ihrem Saugrüssel und fressen sie im Nullkommanix ratzekahl. Schon ist von einer Masseninvasion auf Berliner Linden, Kastanien und Ahornbäumen die Rede, denn jedes Weibchen legt 3.000 Eier ab.
Die zarten Bande, die sich seit dem Regierungsumzug zwischen Bonnern und Berlinern entwickelt haben, werden damit auf eine erste wirkliche Zerreißprobe gestellt. Waren es bisher die Bonner, die unter den Berliner Verhältnissen litten, sind es nun die Berliner, auf die der importierte klebrige Honigtau herabrieselt, den die Tiere en masse absondern.
Hilfe ist derzeit nicht in Sicht. Denn bisher gibt es kein zugelassenes Pflanzenschutzmittel gegen die Parasiten, die bis vor wenigen Jahrzehnten noch völlig unbekannt in Europa waren. Da hilft nur eins: Abschieben! Zurück ins Rheinland, wo sie hergekommen sind. Sollen doch die Bonner zusehen, wie sie mit der Plage fertig werden. Den Berlinern läuft vielleicht gelegentlich eine Laus über die Leber. Aber wollige Napfschildläuse sollen nicht auf ihre Köpfe fallen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen