piwik no script img

taz.salonGibt es ein Leben nach Trump? Und wenn ja, wann beginnt es?

Foto: Mauricio Bustamante

Bettina Gaus äußerte im taz.salon Besorgnis darüber, dass mit Donald Trump ein Unberechenbarer Zugriff auf die Nuklearwaffen der USA hat. Ist es möglich, ihn vor Ende seiner Amtszeit loszuwerden, wollte taz.nord-Redaktionsleiter Jan Kahlcke (rechts) wissen. „Nur, wenn er sich gegen die Interessen der Wirtschaftselite stellt“, so Gaus. Bernd Pickert hielt dagegen: „Warum sollte er das tun?“ Nirgends seien seine Ziele mit denen der republikanischen Partei so deckungsgleich. Eine Lehre aus Trumps Erfolg müsse in Europa sein, die Sorgen der weißen Unterschicht ernster zu nehmen.

Nächster taz.salon „Junge Talente – wie die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen gelingt“: 21.Februar, 19.30 Uhr, Kulturhaus III&70, Schulterblatt 73

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen