tazplan im exil:
Die Poesie des Verlegens
Drucken oder nicht drucken? Die 8. Gesprächsrunde der Reihe „Talkin’ ’bout my generation“ des Projektraums oqbo dreht sich um die Frage „Verlagswesen heute, analog oder digital?“. Daniela Seel, Dichterin und Mitgründerin des kookbooks Verlags, und Andreas Rötzer, dessen Verlag Matthes & Seitz dieses Jahr den Deutschen Verlagspreis als „herausragender Verlag“ erhielt, eruieren, wie sich Büchermachen seit den 90ern verändert hat und wie Verleger*innen heute Literatur, Philosophie und Poesie vermitteln. Für den Abend ist oqbo zu Gast im Garten des Kinder- und Jugendliteraturzentrums Lesart in der Weinmeisterstr. 5. 19 Uhr, Anmeldung erforderl.: 0157-75 36 63 52.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen