taz🐾dackel: Rrrrr, wauwau, harrrr, wuff (3)
1. Miso, 2. Mikosch, 3. Bonbon, 4. Chibi, 5. Püppi, 6. Merlot, 7. Aura, 8. Paul, 9. Pebbels.
Merlot? Stimmt, Merlot kennen Sie schon. Zumindest als Spiegel-LeserIn. Das Wochenblatt erwähnte Merlot in seiner ebenso großen wie frauenvermeidenden Story über die kleine taz (siehe taz🐾sachen vom 19. 9.). Merlot, der Hund von taz-Redakteur K., gehört nun genau wie die 8 anderen oben Genannten zu denen, die in den Neubau dürfen. So steht es in §2(3) einer Betriebsvereinbarung, die Geschäftsführung und Betriebsrat ausgehandelt haben.
Eigentlich wollte die Geschäftsführung ein Haus ohne Getier (siehe taz 🐾sachen vom 5. 7. und 6. 7.). Neuhunde müssen nun tatsächlich draußen bleiben. Nur die bellenden 9, die schon länger haaren, dürfen das nach Protesten weiterhin. Aber nur wenn sie in einer Box verweilen (§3(1/1)), auf den Wegen dorthin Leine und Maulkorb tragen (§3(1/2)), versichert sind (§3(2)), nicht gefüttert werden (§3(4)) sowie Teeküchen (§3(5)) und Café (§3(6)) meiden.
Wau! Angesichts solcher Liebe zum Detail fragen selbst Bellohasser, wem man so ein Hundeleben zumuten möchte. Zum Glück ist das letzte Wort nicht gesprochen. Wegen erneuter Proteste von TierliebhaberInnen hier und TierhaarallergikerInnen dort will der Betriebsrat nachverhandeln.
Sie fragen sich, ob die bei der taz keine anderen Probleme haben? Doch! Etwa: Wer darf wegen Bestandsschutz auch im Neubau die Dusche nutzen, die dann für CafémitarbeiterInnen reserviert ist? Es gibt schon den Entwurf einer Liste: 1. der Rütti, 2. der Stefan … (ga)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen