taz.Berlin-Adventskalender (10): Nette Begegnung im Hunderter-Bus
Im Doppeldecker bekommt unsere Autorin unerwartete Unterstützung – und kleine Korrekturen – aus der Reihe hinter ihr: Ein Stadtführer ist mit an Bord.
Als wir einsteigen, sitzen auf den begehrten Plätzen hinter der Frontscheibe schon vier Männer um die 50, die irgendwie zusammenzugehören scheinen. Aber unsere traurigen Augen scheinen sie zu überzeugen: Der ganz vorn mit der sympathischen Zottelfrisur steht mit einem freundlichen Lächeln auf, sagt „bitte schön“ und setzt sich dann direkt hinter uns in die zweite Reihe.
Ich fange an, meinen Text abzuspulen, es geht wie üblich mit dem Fernsehturm los. Schon bei Punkt zwei hakt sich der Mann hinter uns ein und korrigiert mich. Nicht die schöne, kleine Marienkirche an der Karl-Liebknecht-Straße sei die älteste Kirche der Stadt, sondern die Nikolaikirche schräg dahinter.
Die ist wahrscheinlich gut 40 Jahre älter, weiß der nette Mann. Am neu erbauten Berliner Humboldtforum sagt der Sohn ganz richtig: „Das mögen wir nicht, oder Mama?“ Ich sage zu ihm, dass es eher ganz, ganz alte Männer waren, die dieses Schloss wieder aufbauen wollten.
Ein ehemaliger Stadtführer
Da kommt Leben in den Mann hinter uns. „Wisst ihr“, grinst er ganz aufgekratzt, „ich hab früher Stadtführungen gemacht“. Fortan beantworten wir im Wechsel die vielen Fragen des Sohns. Bei der Museumsinsel weiß ich mehr zu erzählen, beim Brandenburger Tor weiß er wieder mehr. Ich übernehme beim Holocaust-Denkmal, er beim Botschaftsviertel. Am Ende einigen wir uns darauf, dass das ja wohl ganz gut geklappt hat. „Hoffentlich hab ich euch nicht genervt“, sagt der Mann beim Aussteigen noch.
„Ach Quatsch“, antwortet der Sohn.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden