taz talk mit carolina schwarz: Sieben Jahre #metoo
Viel hat sich getan, seit im Oktober 2017 #metoo aufgekommen ist: Veränderungen sind in allen Branchen und Bereichen sichtbar. Es fühlt sich an, als würde sich etwas in die richtige Richtung bewegen. Doch die polizeilichen Statistiken und Studien zeigen ein ganz anderes Bild. Die Lage für Frauen und Queers ist desaströs und verschärft sich weiter. Die Gewalt nimmt in allen Bereichen zu und mittlerweile wird in Deutschland an fast jedem zweiten Tag eine Frau von ihrem (Ex-)Mann getötet. Die Politik guckt schulterzuckend zu. War die feministische Bewegung also wirklich ein Erfolg? Oder wurden alle Fortschritte längst wieder unter Rückschlägen begraben? In ihrem Buch zieht Carolina Schwarz eine Bilanz der #metoo-Bewegung. Am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen, stellt die Autorin und Ressortleiterin bei taz zwei ihr Buch vor und diskutiert, wie es mit #meToo weitergehen kann. Anastasia Zejneli moderiert.
Mo., 25.11.24. um 19 Uhr in der taz Kantine in Berlin, im Livestream weltweit. Infos: taz.de/talk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen