taz talk: Gerechtigkeitsfragen: Klasse und Herkunft
Was haben Elon Musk und Sarah Wagenknecht gemein? Nein, nicht beide planen Twitter zu kaufen, zumindest hat die Linken-Politikerin das bisher nicht öffentlich geäußert. Sie beide beklagen eine gesellschaftliche Wokeness, zu Deutsch: die „Wachsamkeit“ der „Gutmenschen“, in der „alte weiße Männer“ der „Cancel Culture“ zum Opfer fielen. Ob auf Netflix oder in Kreuzberg: Wokeness polarisiert, auch in unserem Haus (taz-lab-Besucher:innen erinnern sich). Ein Streitgespräch mit dem Welt-Redakteur Jörg Wimalasena über womöglich fehlende Erörterungen von Fragen zur sozialen Gerechtigkeit in der Debatte über Wokeness. Wurde die Klassenfrage in der Bewegung der Wachen verschlafen? Ein Gespräch auch über die Literatur von John McWhorter, Caroline Fourest, Thomas Chatterton Williams und Kathleen Stock – moderiert von taz-Redakteur Jan Feddersen.
Wie wach sind Sie? Finden Sie es raus! Am 2. Juni ab 19 Uhr in der taz Kantine, Friedrichstr. 21, 10969 Berlin. Alle Infos unter: taz.de/talk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen