piwik no script img

taz sachenMit Herzen für Deniz Yücel

Als am Mittwoch ein Autokorso mit Herzluftballons durch die Berliner Innenstadt fährt, hat das nichts mit dem Tag der Liebe zu tun. Es geht um Solidarität: Beim „Korso der Herzen“ demonstrieren Freunde und Unterstützer für die Freilassung Deniz Yücels. Seit einem Jahr sitzt er im Hochsicherheitsgefängnis Silivri in Untersuchungshaft, weil er seinen Job als Journalist machte. Mithilfe der Herausgeberin Doris Akrap konnte Deniz Yücel trotzdem sein Buch „Wir sind ja nicht zum Spaß hier“ veröffentlichen.

Hunderte sind zum Book­release im Festsaal Kreuzberg gekommen. Der Band versammelt Yücel-Texte aus der Jungle World, der Welt und der taz. Außerdem zwei unveröffentlichte Beiträge, die er aus dem Hochsicherheitsgefängnis Silivri schrieb, und einen von seiner Frau Dilek Mayatürk Yücel.

Ein aufwendiges Projekt. Denn Herausgeberin und Autor konnten nur über die Anwälte kommunizieren. Dass das Buch trotzdem fertig wurde, zeugt auch von der langjährigen Freundschaft zwischen Doris Akrap und Deniz Yücel. Sie hätte gehofft, dass Deniz nicht mehr in Haft sitzen würde, wenn das Buch erscheint, sagt Doris Akrap.

Der Einzige, der seine Zuhörer an diesem Abend zum Lachen bringt, ist Deniz Yücel selbst. Mit seinen Texten, die von Freunden und Prominenten wie Anne Will, Herbert Grönemeyer und Thees Uhlmann vorgelesen werden. Bereits vor einem Jahr fand eine Solidaritätsveranstaltung im Festsaal statt: „Der Grund hieß damals Free Deniz“, sagt Doris Akrap, „und so heißt er leider auch heute.“ Raphaela Rehwald

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen