piwik no script img

taz sachenDie Kolumnen-Wundertüte

Jeden Dienstagmittag trifft in der Meinungsredaktion die „Schlagloch“-Kolumne ein. Und alle sechs Wochen ist mit einer Irritation zu rechnen. Dann ist Georg Seeßlen dran. Seeßlen, langjähriger taz-Kolumnist, ist berechenbar in seiner Unberechenbarkeit: Wird er wieder Textmassen schicken, die jeden vernünftigen Zeitungsmaßes spotten? Wird er die Weihnachtsgeschichte neu erzählen, die Linke für ihren Klassendünkel abwatschen oder die Abschaffung Bayerns fordern? Ein Seeßlen ist immer eine Wundertüte: man weiß nie, was man kriegt. Nur wachsam sollte man sein.

Es war im November, als der betreuenden Redakteurin die Gesichtszüge entgleisten. Sie las: „In der Massentierhaltung bilden Futtermittel immer wieder ein gesundheitliches ­Ärgernis. Nahrung aus recycelten Unterschichts- und Fremdlingskindern wird da Abhilfe schaffen.“ Recycelte Kinder – hatte Seeßlen den Verstand verloren?! Leider war der Mann nicht zu erreichen. Was tun? Da fiel der Redakteurin auf, dass Seeßlens Text mit „Ein bescheidener Vorschlag“ überschrieben war. Genau wie eine berühmte Satire von Jonathan Swift, der den Iren empfahl, zur Lösung ihrer Hungerkrise ihre Kinder zu verfüttern. Mit etwas historischer Einordnung ließ sich der Text dann retten. Stunden später meldet sich ein entspannter Seeßlen: Er sei gerade bei der Olivenernte, war was?

Nein, alles wunderbar. Wie eigentlich immer. Georg Seeßlen, der auch für die Zeit und den Tagesspiegel schreibt, hat den Bert-Donnepp-Preis für Medienpublizistik bekommen. Wir gratulieren von Herzen! Nina Apin

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen