taz sachen: Die Lieblinge der taz
Zwei Reden haben an diesem Wochenende die besondere Aufmerksamkeit der taz-Belegschaft gefunden – und bei beiden war es vor allem ein Satz, der herausstach. Zunächst erfreute taz-Chefredakteur Georg Löwisch am Freitagabend die MitarbeiterInnen, als er auf der taz-Weihnachtsparty das Buffet eröffnete, nachdem er in seiner Ansprache dies und das gelobt hatte und diese und jenen. Die rotkohl-knödligen Wildschweinereien waren so reichlich, dass alle gut gestärkt bis in den Morgen tanzen und trinken konnten, wie lange nicht, weshalb das Fest – anders als die Rede – als legendär erinnert werden wird.
Ähnlich legendär wird wohl auch die Antrittsrede von Markus Söder, den seine CSU am Samstag gerade zum Spitzenkandidaten erkoren hatte, als er vom Parteitagspult herabtrötete: „Wir wollen nicht die Lieblinge von taz und linkem Feuilleton sein, wir wollen Anwalt der Bürger in Bayern und der Normalverdiener sein.“
Hört! Hört! Der künftige Bayernkönig braucht ein Feindbild und findet es im linksgrünversifften Berlin? Billiger hätte er es kaum haben können. Aber wieso glaubt Söder, dass es eine Kluft gebe zwischen tazlern und Normalverdienern? taz-lesende BayerInnen dürften locker das mittlere Gehaltsnivau des Bundeslands erreichen – anders als die taz-produzierende Belegschaft. Der hatte die Vorständin Isabel Lott beim taz-Fest immerhin eine Lohnerhöhung um 2,5 Prozent angekündigt, was etwa für Redakteure plus/minus 50 Euro mehr im Monat wäre – brutto. So, Herr Söder, wird man zum Liebling der (Fast-)Normalverdiener.
Gereon Asmuth
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen