piwik no script img

taz on tourBlut & Boden

Sie geben sich hilfsbereit und ökologisch bewusst, sind aber durchweg rechtsextrem. Wie umgehen mit Nazis als Nachbarn?

In vielen Orten Mecklenburg-Vorpommerns siedeln rechte Familien. Sie engagieren sich in Sportvereinen oder der Freiwilligen Feuerwehr und vertreten eine menschenverachtende Weltanschauung, die DemokratInnen, JüdInnen und Homosexuelle radikal ablehnt. Vor welche Probleme stellen diese Nachbarn eine Gemeinde, und was kann man dagegen tun? Dazu diskutieren wir vor Ort mit Reinhard Knaack (Linke), Bürgermeister von Lalendorf, Karen Larisch, Geschäftsführerin des Villa Kunterbündnis, Timo Reinfrank, Amadeu Antonio Stiftung, Ralf Boldt, Direktor der Freie Schule Güstrow. Moderation: Jan Feddersen, taz-Redakteur. Donnerstag, 1. 9., 19 Uhr, Haus der Kirche Sibrand Siegert, 18273 Güstrow. Eintritt frei

Alle Infos zur taz on tour:www.taz.de/meinland

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen