piwik no script img

taz lab

taz-lab-Kolumne weiter/machen #11 Anleitung zum Weitermachen

Mit einem Loch im Schlauch lässt sich oft nicht weiterfahren. Was da hilft? Meistens reparieren. Der ADAC zeigt, wie das gehen kann.

Fahrrad im Eimer? Unsere Autorin versucht sich lieber im Flicken Foto: Elise Kauert

taz lab | Momentan wird von elf Platten im Keller der taz berichtet. Keine Schallplatten – es sind Fahrradschläuche mit Löchern. Der Feierabend ist bereits verkündet, die invaliden Fahrräder im Dunkel zurückgelassen, träumend von einer klingelnden Fahrradwolke, die morgens in die Friedrichstraße einbiegt.

Leider biegt hier gerade gar nichts ein. Vor allem nicht in Zeiten der BVG-Streiks. Nur leere Schreibtische und elektronische Grüße aus dem Homeoffice. Wie sonst weitermachen?

taz lab – der Kongress der taz

Jedes Jahr im April geht das taz lab, der Kongress der taz über die Bühne. Live im Stream und rund um den taz Neubau in Berlin.

■ Das taz lab ist Deutschlands Kongress für Debatte, Streit und Verständigung zu den Fragen der Zeit, ausgerichtet und kuratiert von der taz.

■ Unter einem alljährlichen Oberthema diskutieren am taz-lab-Tag Menschen aus Politik, Zivilgesellschaft, Forschung, Wirtschaft, Medien und Kultur. 2025 lautet das Thema: weiter/machen – Jenseits der Empörung.

■ 2025 findet das taz lab am 26. April statt. Tickets gibt's hier.

Nach den Bestandszahlen von 2024 sollte zwar jede in Deutschland lebende Person mindestens ein Fahrrad besitzen. Dem taz-Keller nach zu urteilen heißt das aber erstmal nichts. Auch wenn nicht alle platten Räder der Grund für die geringe Nutzung dieses Verkehrsmittels sind, gibt es vielleicht eine Chance, durch Fahrtüchtigkeit die Nutzung zu erhöhen.

Auto-Lobby hilft Radfahrern

Schnellanleitung

1. Prüfen, ob das Ventil einen Schaden hat – dann erübrigt sich das Flicken.

2. Das betroffene Rad ausbauen, wenn der Schlauch beschädigt zu sein scheint.

3. Den Mantel des Reifens aus dem Felgenbett hebeln und vorsichtig den Schlauch herausziehen.

4. Das Loch durch Hören oder Sehen suchen, idealerweise im Wasserbad.

5. Das Loch flicken mit Kleber und Standardflicken.

6. Den Schlauch leicht aufpumpen und einlegen, dann den Mantel des Reifens fixieren.

7. Den Reifen ganz aufpumpen und wieder einbauen.

Ein Dank geht raus an den ADAC, der eine Schnellanleitung zur Reparatur von Platten liefert.

Hier zeigt sich übrigens auch mal wieder die Geschlechterordnung: Fast doppelt so viele Männer* reparieren selbst. Der Anleitung nach scheint das Flicken aber eigentlich nicht so schwer zu sein. Brauchen wir dafür einen Macker, der glaubt, es sei romantisch, uns zu erklären, wie der Flicken hält?

Es wäre hingegen sehr romantisch, wenn die Fahrradwege sicherer wären und Menschen in ihren Autos noch einmal den Blick über die Schulter wagen würden. Dann würde es sich vielleicht auch lohnen, den Flicken auf den Schlauch und mit dem Fahrrad weiterzumachen.

Hier schreiben unsere Au­to­r*in­nen wöchentlich über das Weitermachen

Sicher Sie sich mit dem taz-lab-Infobrief exklusiven Zugang zu allen Infos, Updates und Hintergründen rund um den Volxkongress der taz. Kostenlos hier abonnieren!