piwik no script img

■ taz-internAuschwitz – deportiert

Eine schon seit Jahren in der taz-Redaktion währende Debatte brach in der gestrigen Redaktionskonferenz wieder auf. Anlaß bot die Seite 1 der gestern erschienenen Ausgabe, auf welcher oben rechts unter dem Titel „Auschwitz“ eine Reportage über den Besuch von Berliner Schülern in dem ehemaligen Vernichtungslager angekündigt wurde und direkt darunter mit der Überschrift „Deportiert“ ein Artikel der Anwältin Felicia Langer über die Verstöße Israels gegen das internationale Recht. Durch diesen Kontext, so wurde von einem Teil der Redaktion argumentiert, könnte der Eindruck erweckt werden, als wollten wir das Unrecht, das der Staat Israel Palästinensern zufügt, mit den unvergleichlichen NS-Verbrechen gleichsetzen und letztere damit verharmlosen.

Diese Absicht bestand natürlich nicht. Gleichwohl existiert in der Redaktion ein Dissens. Während unsere Nahost-ExpertInnen darauf bestehen, daß es für die unrechtmäßige Verbringung der Palästinenser in den Südlibanon keinen anderen rechtlich präzisen Terminus gibt und dieser auch international geläufig ist, sagen andere in der Redaktion, daß die eindeutige Konnotation des Begriffes „Deportation“ in Deutschland es einer deutschen Zeitung generell verbiete, ihn außerhalb des nazistischen Zusammenhangs zu verwenden. Erst recht wenn es sich um Aktionen des Staates Israel handle.

Dieser Dissens läßt sich nicht mit einem Kompromiß elegant überbrücken, die Diskussion geht also weiter. Vorerst bitten wir um Nachsicht für die in der Tat achtlose Aneinanderreihung oben genannter Begriffe. M.S.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen