■ taz-intern: taz-Forum auf Tournee
Das taz-Forum ist eine traditionsreiche Einrichtung. Dies hat nicht verhindert, daß öffentliche, von der taz veranstaltete Diskussionen in den letzten Jahren angesichts unserer dünnen Personaldecke zu einem sehr sporadischen Unternehmen geworden sind. Daraus haben wir jetzt die Konsequenz gezogen: Die aufwendige Organisation regelmäßiger Diskussionsveranstaltungen haben wir jetzt nach außen gegeben – genauer: an die vielen LeserInnen sicher noch bekannten Ex-tazler Thomas Hartmann und Walter Saller.
Neu ist auch, daß das Forum mit je einem Streitthema und seinen KontrahentInnen pro Monat künftig auf Tournee gehen wird: Neben Berlin (am 25. März) werden die Städte der ersten Runde Hannover (11. März) und Hamburg (19. März) heißen.
Aus Hannover kommt auch die erste Protagonistin: Niedersachsens Umweltministerin Monika Griefahn (SPD) steht beim Thema „Die letzten Pirouetten der Atomindustrie?“ gegen Dr. Thomas Roser, den Generalbevollmächtigten des Deutschen Atomforums Bonn. Als Dritter dabei ist Dr. Lutz Mez, der Leiter der Forschungsstelle für Umweltpolitik an der FU Berlin.
Am Donnerstag geht's los. Dort, wo sonst Ulrich Meyer „Einspruch“ erheben läßt, wird Moderator Thomas Hartmann um 20 Uhr den neuen Zyklus des taz-Forums eröffnen: in der Berliner Kulturbrauerei am Prenzlauer Berg. MR
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen