piwik no script img

■ taz internMensch und Technik

Wir Journalisten mogeln ja oft ein bißchen. Ganz nach der Devise „Was stört mich mein Geschwätz von gestern“ ändern wir mitunter die Meinung, wenn uns die Fakten eines Besseren belehren, und schreiben so, als ob wir nie etwas Gegenteiliges behauptet hätten. Andererseits werden Meinungen bekanntlich nicht dadurch richtiger, daß sie wiederholt verkündet werden. Das gilt selbstredend auch für taz-Kommentare. Kurzum: Daß wir die Seite 10 (Meinung und Debatte) der Donnerstag-Ausgabe am Freitag völlig unverändert (nur die Karikatur war aktuell) noch einmal anboten, macht keinen Sinn und ist – wir bitten um Verzeihung – ausschließlich einem technischen, insofern auch menschlichen Versagen geschuldet. Sorry – soll nicht wieder vorkommen! taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen