piwik no script img

taz-internWeserwelle kommt

■ Bremens erste private Hörfunk-Lizenz auch an Stadtradio-Initiative vergeben

Die Bremer Landesmedienanstalt hat gestern ein lokales Programmfenster im Deutschland-Radio für privaten Hörfunk vergeben. Einziger Bewerber war eine Veranstaltergemeinschaft aus Kreiszeitung Verlags-GmbH (Syke) und der Bremer Stadtradio-Initiative. Die Lizenz bis zum Jahre 2003 und umfaßt die Stunden morgens von 8-10 Uhr und von 14-15.30 Uhr auf der Frequenz 107,1, in Bremerhaven 104,3 MHz.

An der Kreiszeitung ist der Münchener Verleger Dr. Ippen als Gesellschafter beteiligt, zur „Ippen-Gruppe“ gehören auch mehrere Rundfunk-Beteiligungen. Die Stadtradio-Initiative arbeitet seit den 80er Jahren auf die Zuteilung der ersten privat vergebenen Hörfunk-Frequenz in Bremen hin. Ein Teil der Initiatoren engagiert sich inzwischen beim Offenen Kanal, ein anderer Teil, „treuhänderisch“ vertreten durch taz-Redakteur Klaus Wolschner, verfolgte das Projekt eines privat finanzierten Radios in Bremen weiter.

Was hat dieses Programmfenster mit der taz zu tun? Eher wenig: Im Radio kann man keine Zeitung vorlesen. Vielleicht wird das Radio mit der Lokalredaktion der Bremer taz im Nachrichtenbereich kooperieren können. Das ist aber auch alles. Ansonsten wird „Weserwelle“ auf „100 plus“ professionelles, privat finanziertes Radio mit viel Musik machen. taz-Bremen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen