taz Talk über chinesische Narrative : Chinesische Diaspora in Deutschland
Mit welchen Erfahrungen und Herausforderungen lebt die chinesische Bevölkerung in Deutschland? Eine Diskussion des China Competence Training Center der Humboldt Universität und Le Monde diplomatique.
 
Ob in Wissenschaft, Kultur, Gastronomie oder Wirtschaft: Die chinesische Diaspora ist längst Teil des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland. Immer mehr Chines:innen schlagen hier Wurzeln und immer vielfältiger sind die Geschichten und Beweggründe, die sie hierher führen. Eine neue Generation chinesischer Migrant:innen sucht temporär oder langfristig ihren Platz zwischen Sprachbarrieren und Alltagsrassismus, zwischen China und Deutschland.
Wann: Di., 18. November 2025, 19 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr
Wo: taz Kantine und hier im Livestream
Friedrichstr. 21
10969 Berlin
Eintritt frei. Platzreservierung erforderlich. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Die Teilnahme ist nur mit einem im Voraus gebuchten Ticket möglich. Wir bitten Sie daher um eine Anmeldung über das unten aufgeführte Ticket-Portal. Die Plätze sind begrenzt, der Eintritt ist kostenlos. Der Zugang zur Veranstaltung ist barrierefrei.
Doch die Spannungen sind komplex: Einerseits gibt es Versuche offizieller Einflussnahme aus China, andererseits ein wachsendes Misstrauen vonseiten Deutschlands – bis hin zum Generalverdacht gegen Menschen chinesischer Herkunft, etwa in der Wissenschaft.
Zugleich sind viele mit ganz alltäglichen Fragen konfrontiert: Wie finde ich Arbeit, wie sichere ich meinen Aufenthalt, wie baue ich Freundschaften und Netzwerke auf? Dabei entstehen neue Formen zivilgesellschaftlichen Engagements, von studentischen Gruppen bis hin zu unabhängigen Initiativen, die Sichtbarkeit schaffen und Mitsprache einfordern.
Welche Erfahrungen prägen den Alltag und welche Perspektiven eröffnen sich für die Zukunft? Das China Competence Training Center (CCTC) und Le Monde diplomatique Berlin möchte diese Herausforderungen und Initiativen sichtbar machen und laden zu einer Podiumsdiskussion in die taz Kantine ein.
Auf dem Podium begrüßen wir diese Gäste:
🐾 Shi Ming ist Journalist, Publizist und Politikberater. Er studierte Germanistik und Jura an der University of Foreign Languages in Beijing und kam Ende der 1980er Jahre nach Deutschland. Von 2004 bis 2012 war er Mitglied des Präsidiums des PEN-Zentrums Deutschland. 2008 erhielt er den Bayerischen Fernsehpreis für die Dokumentation „Chinas Größenwahn am Yangtse“, 2010 den Grimme-Preis für den Dokumentarfilm „Tiananmen – 20 Jahre nach dem Massaker, die Opfer zählen“. 2023 erschien im Beck-Verlag sein gemeinsam mit Daniel Leese herausgegebenes Buch „Das chinesische Denken der Gegenwart“.
🐾 Zou Sicong ist ein sinophoner Schriftsteller mit Sitz in Berlin. Er arbeitet an einem Sachbuch über seine Erfahrungen in Europa, das persönliche Erzählungen, Migrationsgeschichten und soziopolitische Reflexionen miteinander verbindet. Ein Vorabdruck, erstmals von Daniel Fastner ins Deutsche übersetzt, ist in der neuen LMd-Edition „Die Unerwünschten. Flucht, Vertreibung und Exil“ erschienen. Außerdem arbeitet er mit der Blaues Haus Stiftung zusammen, um sinophone Kulturprogramme zu kuratieren. Bevor er 2021 nach Europa zog, war er über acht Jahre lang als Journalist und Redakteur in Hongkong und Shenzhen tätig.
🐾 Yang Xiyu ist Koordinatorin für externe Partnerschaften und Netzwerke bei 706Berlin. 706Berlin bietet seit 2023 einen Raum für Austausch, Integration und kulturellen Dialog zwischen Menschen mit chinesischem Migrationshintergrund und der deutschen Gesellschaft. Yang Xiyu hat Kommunikations- und Medienwissenschaften in Jena studiert. Aktuell arbeitet sie an der Fachschule Potsdam und unterstützt internationale Studierende.
🐾 Merle Groneweg, China Competence Training Center der Humboldt Universität zu Berlin, moderiert die Veranstaltung.
Dies ist eine Veranstaltung des China Competence Training Center der Humboldt Universität und Le Monde diplomatique Berlin auf Englisch und wird nicht ins Deutsche übersetzt.
Empfohlener externer Inhalt
Empfohlener externer Inhalt
 
 
Sie möchten vorab Fragen für diese Veranstaltung einreichen? Oder nach dem Gespräch Zuschauer:innen-Fragen geben? Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Mail: taztalk@taz.de
 
 
