taz Talk über Israel nach dem Angriff: „Nach dem 7. Oktober“
Das genozidale Massaker, das die Hamas am 7. Oktober 2023 in Israel beging, stellt eine Zäsur nicht nur für Israelis, sondern für alle Juden und Jüdinnen dar. Folter, Mord und Entführungen führten nicht etwa zu Solidarität mit israelischen Bürgern und Bürgerinnen, sondern im Gegenteil: Juden und Jüdinnen sahen sich mit einer Entsolidarisierung konfrontiert, einer kalten Anteilnahmslosigkeit, die auch im Kunst- und Kulturbetrieb und an Universitäten ihresgleichen suchte. In einem Gespräch werden Hintergründe und Analytisches des Sammelbandes „Nach dem 7. Oktober“, der Essays und Analysen unter anderem zum politischen Diskurs nach dem Massaker durchleuchtet, des Schriftstellers Doron Rabinovici sowie der Herausgeberin und taz-Redakteurin, Tania Martini, besprochen und diskutiert. Jan Feddersen moderiert das Gespräch.
Di., 30. 1. 2024, 19 Uhr im Livestream. Die Veranstaltung wird ausschließlich live gestreamt: taz.de/talk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen