piwik no script img

taz Talk meets Queer LecturesIntersektioneller Aktivismus

Werden Jüd:innen vergessen oder sogar verdrängt? Intersektionalität ist ein zentraler Begriff in feministischer und queerer Theorie wie auch im entsprechenden Aktivismus. In Anbetracht seines sozialhistorischen Ursprungs und der Betonung seiner grundsätzlichen intellektuellen Offenheit, wie auch dem Appell an seine stete Weiterentwicklung muss hinterfragt werden, in welcher Weise dieser Begriff in den deutschen Kontext übernommen wurde. Kam es dabei eher zufällig zu „Übersetzungsfehlern“ aus dem angelsächsischen Sprachraum oder kommen diskursive Mechanismen zum Tragen, die sich unter anderem auch aus der Erinnerungsabwehr ergeben. Sind Juden und Jüdinnen nur noch „weiß“?

Jan Feddersen (taz-Redakteur und Kurator des taz lab) unterhält sich darüber mit Monty Ott (Gründungsvorsitzender der queer-jüdischen Initiative Keshet Deutschland e.V.).

Ein taz Talk in Kooperation mit der Initiative Queer Nations im Livestream via YouTube am

18. November, ab 19 Uhr. Infos unter taz.de/talk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen