piwik no script img

taz Talk der taz Panter Stiftung Clubkultur zwischen Berlin und Kyjiw

Künstler:innen und Kulturschaffende kämpfen unter Kriegsbedingungen um Freiräume und Solidarität - zwischen Kyjiw und Berlin

Die Hände gehen in die Luft! Warum ist Clubkultur in Kriegszeiten so essentiell? Foto: Tsybin Oleksandr

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine stehen Künstler:innen und Kulturschaffende vor existenziellen Herausforderungen. Desto bemerkenswerter ist die Tatsache, dass trotz der zerstörerischen Bedingungen einige subkulturelle Institutionen und Clubs ihre Arbeit wieder aufgenommen haben – in der Ukraine selbst ebenso wie im Exil.

Veranstaltungsinformationen

Wann: Do., 13.11.2025, 19:00 Uhr

Einlass: 18:00 Uhr

Wo: taz Kantine und im Livestream.

Friedrichstr. 21

10969 Berlin

Eintritt frei. Platzreservierung erforderlich.

Die Teilnahme ist nur mit einem im Voraus gebuchten Ticket möglich. Wir bitten Sie daher um eine Anmeldung über dieses Ticket-Portal. Die Plätze sind begrenzt, der Eintritt ist kostenlos. Der Zugang zur Veranstaltung ist barrierefrei.

Das Gespräch findet bilingual auf Englisch und auf Deutsch statt. Es gibt keine Übersetzung.

Die Veranstaltung in der taz Kantine widmet sich der Clubkultur als sozialem und politischem Ort: Welche gesellschaftliche Funktion erfüllt Clubkultur in Zeiten des Krieges – und welche Rolle spielt das Exil dabei? Wie erleben Künstler:innen und Kulturschaffende die Situation zwischen Kyjiw und Berlin? Was kann die Kulturszene in Deutschland tun, um diese Entwicklungen zu unterstützen?

Im Gespräch:

🐾 Andrii Yankovskyi ist Internationaler Projektkoordinator bei UNight und setzt sich für die Entwicklung und Stärkung der Kyjiwer Nachtkultur und des kulturellen Sektors ein. Durch strategische Politikgestaltung, Lobbyarbeit und die Leitung von Bildungsprojekten engagiert er sich für den Schutz der Rechte kultureller Betriebe. Er will auch die Lebendigkeit und Widerstandsfähigkeit der ukrainischen Kulturszene nachhaltig fördern.

🐾 Kai Sachse ist Forscher, Berater und Manager bei der Clubcommission Berlin. Er war außerdem für unterschiedliche Nichtregierungsorganisationen zuständig und sammelte Erfahrungen als Trainer in der Politischen Bildung und forschte zu digitalen Medien. Im September war er im Rahmen der Delegationsreise der Berliner Clubcommission in Kyjiw, bei der eine Kooperation mit durch UNight im Mittelpunkt stand.

🐾 Dr. Olena Lykhovodovav geboren in Kyjiw ist Kunsthistorikerin und Kulturmanagerin mit über 25 Jahren Erfahrung in der internationalen Kulturarbeit und Diplomatie. Nach ihrer kriegsbedingten Evakuierung im März 2022 nach Berlin kuratierte sie den Ukraine-Schwerpunkt im Projekt „Goethe-Institut im Exil“. Heute verantwortet sie am Goethe-Institut e.V. Berlin im Auftrag des Auswärtigen Amts Besucherprogramme für internationale Delegationen der Bundesregierung.

🐾 Moritz Martin moderiert diesen taz Talk. Er ist Initiator des Formats lost & found sowie Co-Founder der Veranstaltungsreihe und des Labels Maniac. Außerdem arbeitet er als Projektmanager bei der taz Panter Stiftung und ist Redakteur beim taz lab.

Das Gespräch findet bilingual auf Englisch und auf Deutsch statt. Es gibt keine Übersetzung.

Im Anschluss daran gibts Musik von:

Karine ehemalige Resident und Bookerin des legendären Clubs Closer in Kyiw, lebt mittlerweile in Berlin und trägt das Erbe des Clubs weiterhin in die Welt hinaus. Ihre Records zeichnen sich durch ein farbenfrohes Spektrum aus deepen, minimalistischen, hypnotischen, groovigen und verspielten Klängen aus und spiegeln verschiedene Epochen und Stimmungen wider. Dabei bewegt sie sich spielerisch zwischen Genres.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob Sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob Sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Beteiligen Sie sich

Sie möchten vorab Fragen für diese Veranstaltung einreichen? Oder nach dem Gespräch Zuschauer:innen-Feedback geben? Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Mail: taztalk@taz.de