taz Talk: Klassenfragen stellen: Being Arbeiterkind
Der Begriff der Klasse erlebt eine Renaissance. Aber macht das einen Unterschied? Darüber diskutieren Volkan Ağar und Lars Weisbrod.
Ein Witz auf Twitter hat im November viele irritiert: „Wie viele Arbeiterkinder braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln? 15. Einer wechselt die Glühbirne, die anderen 14 kriegen Kolumnen über ‚Klassismus‘ bei Vice“, schrieb Lars Weisbrod, Feuilleton-Redakteur der Zeit.
Auf den ersten Blick wirkt es tatsächlich sehr unangemessen, Witze auf Kosten von Menschen zu machen, die es nicht leicht haben in der Klassengesellschaft. Auf den zweiten Blick scheint der gemeine Witz auch eine Wahrheit anzusprechen: Erfolgreiche Veröffentlichungen von Didier Eribon, Annie Ernaux und anderen haben in den vergangenen Jahren gezeigt, dass es ein neues Interesse an der Klassenfrage gibt. Darüber diskutiert Volkan Ağar, taz-Redakteur (Kolumne „Postprolet“) mit Lars Weisbrod, Zeit-Redakteur und Podcaster („Die sogenannte Gegenwart“).
Mi., 17. Februar ab 19 Uhr, Livestream via Youtube
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen