taz-Serie Schillerkiez: "Süchtig nach Facebook"
Seit zehn Jahren ist das Café Schilleria Anlaufstelle für Mädchen. Ein Gespräch mit den Macherinnen über Kochen, Internet und das Positive der Gentrifizierung.
taz: Frau Karci, seit zehn Jahren gibt es das Mächencafé Schilleria im Schillerkiez. Sie spielen Theater, bieten jede Woche einen Rapworkshop an, machen Ausflüge – aber alles nur für Mädchen. Warum eigentlich?
Hülya Karci: In der Pubertät brauchen Mädchen mehr Raum für sich und ihre persönliche Entwicklung. Wenn Jungs dabei sind, sind die immer lauter – dann ziehen sich die Mädchen zurück. In der Schilleria sind die Mädchen unter sich. Das hat gerade am Anfang muslimischen und orthodox-christlichen Eltern die Sorge genommen.
Frau Rohleder, wer sind die Mädchen, die heute in die Schilleria kommen?
Daniela Rohleder: Wir haben vor allem Stammbesucherinnen, die jeden Tag kommen – auch wenn sie nur mal kurz reingucken und Facebook checken. Das sind im Schnitt etwa 30 Mädchen, die zu 98 Prozent im Schillerkiez leben. Sie bringen die unterschiedlichsten Hintergründe und Potenziale mit, was das Schilleria-Leben sehr bereichert.
Was heißt das konkret?
Rohleder: Die Familien unserer Mädchen kommen aus Algerien, der Türkei, aus Bosnien, Tunesien, Albanien … Sie bringen verschiedene religiöse und Bildungshintergründe mit. Diese Vielfalt nutzen wir. Wir haben zu Weltreligionen im Kiez gearbeitet und ein Theaterprojekt zu den Biografien der Mütter und ihrer Töchter gemacht.
Auch im Schillerkiez wird von Gentrifizierung gesprochen; auf dem Weg von der U-Bahn zur Schilleria sieht man Galerien und Ateliers. Haben sich die Kinder und Jugendlichen, die hierherkommen, verändert?
Rohleder: Es sind noch Kinder aus den gleichen Familien. Bildungsbürgerkinder kommen bislang nicht. Allerdings erkundigen sich öfter junge, neu hinzugezogene Eltern, ob das vielleicht ein Ort wäre für ihre – manchmal noch gar nicht geborenen – Kinder.
Die Entwicklung des Kiezes geht also nicht spurlos an der Schilleria vorüber?
Rohleder: Es sind schon einige Mädchen wegen der steigenden Mieten weggezogen. Außerdem gibt es dadurch, dass mehr kreative Professionelle hier wohnen, neue Themen, die wir aufgreifen, etwa faire Mode.
Das heißt, Sie gehen offen mit den Veränderungen um?
Rohleder: Wir wollen das nicht ausblenden oder beschönigen – es ist ein Problem, dass Familien hier wegziehen müssen. Aber wir verteufeln oder bekämpfen das nicht, sondern versuchen, Potenziale zu nutzen, die daraus auch erstehen. Letzte Woche kam zum Beispiel eine Frau vorbei, weil sie mit einer Gruppe von Kreativen etwas zurückgeben will an den Kiez. Es kommt viel ehrenamtliches Engagement von den Zugezogenen.
Hülya Karci, 53, ist Dramaturgin und Theaterpädagogin. Sie hat vor zehn Jahren die Schilleria mitbegründet und bis Oktober 2010 dort gearbeitet. Mittlerweile schaut sie nur noch ab und zu in den Räumen in der Weisestraße vorbei. Daniela Rohleder, 36, ist Sozialwissenschaftlerin und Sozialarbeiterin. Sie leitet die Schilleria seit Oktober 2010.
Frau Karci, Sie haben vor zehn Jahren die Schilleria mitgegründet. Wie sind sie auf die Idee gekommen?
Karci: Ich habe damals in der Schulstation der Karl-Weise-Grundschule mitgearbeitet. Dort gab es schon ein Mädchencafé, aber wir wollten einen eigenen Laden aufmachen. Auf der Suche nach einem Ort sind wir auf einen alten Dönerladen in der Weisestraße gestoßen, den wir mit einigen Mädchen renoviert haben. Im Oktober vor zehn Jahren haben wir dann eröffnet.
Und was ist dort passiert?
Karci: Anfangs gab es einen Theaterschwerpunkt. Zudem haben wir Nachhilfe angeboten, Ausflüge, Computerkurse … Und wir haben viel gekocht! Die Eltern der meisten Kinder haben gearbeitet: Wenn die Kinder nach der Schule nach Hause kamen, war da niemand. Also haben wir gemeinsam gekocht. Beim Essen kann man viele Gespräche führen. Das war hervorragend.
Wie hat die Nachbarschaft auf das neue Angebot reagiert?
Karci: Am Anfang gab es viele Probleme. Ein türkischer Gemüsehändler hat sogar Unterschriften gegen uns gesammelt, weil er uns dafür verantwortlich machte, dass sein Laden nachts häufiger demoliert wurde. Wir haben ein paar Jahre daran gearbeitet, Tage der offenen Tür und viel Elternarbeit gemacht.
Die Nachbarn waren also erst mal nicht begeistert. Wie haben die Mädchen den neuen Treffpunkt angenommen?
Karci: Für sie gab es im Kiez keinen Ort, daher waren sie froh.
Wie läuft das heute?
Rohleder: Die Schilleria ist etabliert; es gibt eine große Vertrauensbasis auch seitens der Eltern.
Wie hat sich die Arbeit in der Schilleria in den letzten zehn Jahren verändert?
Rohleder: Heute haben wir einen Wochenplan mit regelmäßigen Angeboten wie Theater oder dem Rap-Workshop. Immer noch wird fast jeden Tag gekocht; es gibt immer mal wieder besondere Events wie zuletzt ein Filmprojekt. Aber es ist ganz wichtig, dass wir die Mädels nicht überfordern. Je mehr man sich mit ihnen hinsetzt und einfach zuhört, desto deutlicher werden die Themen, die sie beschäftigen.
Karci: Die Themen bleiben gleich, die Herangehensweisen ändern sich. Damals hatten wir kein Facebook, jetzt hat sogar die Schilleria eine Facebook-Seite …
Rohleder: … was im Team eine Diskussion war. Auf der einen Seite ist es erschreckend, zu sehen, wie die Mädchen hier reinstürmen und süchtig sind nach Facebook. Das wollten wir ein bisschen auffangen. Gleichzeitig gehört es zu ihrer Lebenswelt. Und wenn wir mit ihnen in Kontakt bleiben wollen, dann gehört es zu unserer Professionalität, sie dort abzuholen, wo sie sind.
Die Schilleria bietet einen Raum und viel Programm. Wie wird das finanziert?
Karci: Es war von Anfang an schwierig. Es gab eine Förderung vom Bezirksamt und eine feste Stelle für die Leiterin. Alle anderen haben auf Honorarbasis gearbeitet. Wir haben immer Spenden und Sponsoren gesucht.
Rohleder: Zwischenzeitlich hatten wir ein Team von sechs Mitarbeitern, das wir aber vor zwei Jahren auf eine Person reduzieren mussten, weil wir in einen finanziellen Engpass geraten sind. Es gibt noch eine Grundfinanzierung vom Bezirksamt. Aber es geht viel Zeit dafür drauf, Projekte zu beantragen und Fundraising zu betreiben.
Was passierte vor zwei Jahren?
Rohleder: Die jahrelange Tätigkeit der ehemaligen Mitarbeiterinnen auf Honorarbasis wurde nicht anerkannt, woraus immense Rückzahlungen unter anderem von Sozialversicherungsbeiträgen entstanden.
Karci: Allgemein ist es aber ein großes Problem, dass viel zu wenig Geld für Jugendarbeit da ist.
Rohleder: Die Unsicherheit ist sehr groß, weil die Verträge immer nur um ein Jahr verlängert werden. Man weiß nie, wie es weitergeht. Deshalb gehen die guten Leute irgendwann. Auch die Mädchen leider darunter.
Warum?
Rohleder: Für die Beziehungsarbeit ist es wichtig, mitzubekommen, was sie erleben, aus welchen Familien sie kommen, einen Zugang zu den Eltern zu finden. Dafür braucht man verlässliche Personen. Viel Arbeit läuft durch ehrenamtliches Engagement, was wundervoll ist, weil wir viel Unterstützung bekommen. Trotzdem ist es schwierig, wenn die Mädchen sich anvertrauen – und dann sind ihre Bezugspersonen plötzlich weg.
Am Freitag gibt es erst mal ein großes Geburtstagsfest. Wie geht es danach weiter?
Rohleder: Trotz aller Herausforderungen ist der Enthusiasmus geblieben. Es gibt wahnsinnig viele Ideen, wir haben ein gutes Netzwerk. Und ich hoffe, dass uns die Mädels treu bleiben.
■ Die Schilleria feiert am Freitag ab 15 Uhr in der Weisestraße 51. Es gibt Reden, Raps, Theater, Film. Willkommen sind ausdrücklich auch Jungs
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Fußball-WM 2034
FIFA für Saudi-Arabien