taz Salon im Kukoon: der Fall „Hannibal“: Rechtes Schattennetzwerk
Angeführt von André S., Deckname Hannibal, hat sich in Deutschland ein rechtes Schattennetzwerk von Soldaten, Polizeibeamten, Behördenmitarbeitern und privaten Sicherheitsdiensten gebildet – vom Verfassungsschutz ignoriert. Es zählt zur Szene der Prepper, also jener Leute, die meinen, sich „für den Ernstfall vorbereitet“ zu haben: durch das Anlegen von Vorräten, Überlebenstraining und Gewaltfantasien.
Enthüllt haben diese militärisch versierte Geheimorganisation die taz-JournalistInnen Sebastian Erb und Christina Schmidt in einer anderthalbjährigen Recherche. Dass die Bedrohung real ist, zeigt der Fall des Soldaten Franco A., der 2017 aufflog: Er hatte sich als Geflüchteter getarnt und soll rechtsextreme Terroranschläge vorbereitet haben.
Im gemeinsamen Salon von taz und Bremer Bündnis gegen Rechts erläutern Schmidt und Erb, welche Gefahr von „Hannibal“ ausgeht, und wie aus dem Netzwerk der Verein Uniter entstanden ist, der diktatorischen Regimes militärische Schulungen anbietet – und welche Kreise die Affäre schon gezogen hat. Es moderieren taz-Redakteur Jean-Philipp Baeck und Lea Voigt (Bremer Bündnis gegen Rechts).
19.30 Uhr, Kukoon, Buntentorsteinweg 29. Eintritt frei
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen