taz Queer Talk mit Sigi Lieb: Alle(s) Gender?
Seit Ende 2018 haben wir in Deutschland neben „männlich“ und „weiblich“ den Personenstand „divers“. Im Rahmen von Selbstbestimmungsgesetzen diskutieren wir, ob Menschen ihr rechtliches Geschlecht durch Selbstaussage bestimmen können sollen. Unsere Daten, Rechte und Räume differenzieren nach Geschlecht. Wenn sich die Definition von „Mann“ und „Frau“ grundlegend ändert, hat das Folgen für alle Aspekte unseres Lebens, die geschlechtsspezifisch organisiert sind. Warum sammeln wir überhaupt Daten über Geschlecht und wofür benötigen wir sie? Sigi Lieb, Buchautorin und Soziologin, nimmt uns mit auf eine Reise in die Welt unserer Geschlechterbilder. So umfassend ist noch nie über Geschlecht nachgedacht worden wie in ihrem Buch „Alle(s) Gender“. Jan Feddersen moderiert diesen taz Queer Talk im digitalen Stream. Er ist taz-Redakteur für besondere Aufgaben sowie Kurator der taz Talks und des taz lab.
taz Queer Talk am Mittwoch, 10. Mai um 19 Uhr. Weitere Infos und Streaming-Link: taz.de/talk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen