piwik no script img

taz Queer Talk mit Sigi LiebAlle(s) Gender?

Seit Ende 2018 haben wir in Deutschland neben „männlich“ und „weiblich“ den Personenstand „divers“. Im Rahmen von Selbstbestimmungsgesetzen diskutieren wir, ob Menschen ihr rechtliches Geschlecht durch Selbstaussage bestimmen können sollen. Unsere Daten, Rechte und Räume differenzieren nach Geschlecht. Wenn sich die Definition von „Mann“ und „Frau“ grundlegend ändert, hat das Folgen für alle Aspekte unseres Lebens, die geschlechtsspezifisch organisiert sind. Warum sammeln wir überhaupt Daten über Geschlecht und wofür benötigen wir sie? Sigi Lieb, Buchautorin und Soziologin, nimmt uns mit auf eine Reise in die Welt unserer Geschlechterbilder. So umfassend ist noch nie über Geschlecht nachgedacht worden wie in ihrem Buch „Alle(s) Gender“. Jan Feddersen moderiert diesen taz Queer Talk im digitalen Stream. Er ist taz-Redakteur für besondere Aufgaben sowie Kurator der taz Talks und des taz lab.

taz Queer Talk am Mittwoch, 10. Mai um 19 Uhr. Weitere Infos und Streaming-Link: taz.de/talk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen