taz-Geburtstag: Noch mal 45 Jahre
Nächste Woche Mittwoch gibt es was zu feiern: Die taz wird 45 Jahre alt! Ein guter Zeitpunkt, um zu fragen: Was ist eigentlich aus uns geworden? Und was kommt jetzt? Das zumindest fragen wir uns nächste Woche Mittwoch, den 17. April, in der Jubiläumsausgabe.
Fest steht aber: Die taz hat es bis hierhin gebracht. Und das ist nicht selbstverständlich. Ein Blick zurück zeigt, dass wir schon immer eine besondere Beziehung zu unseren Leser:innen hatten, die uns auch und besonders in Krisenzeiten beiseite standen – ob mit den 7.000 sogenannten Vorausabos, die die Gründung der taz ermöglichten, mit der seit 1992 bestehenden Genossenschaft, dank derer wir seither unseren Leser:innen gehören, oder mit taz zahl ich, das freiwillige Bezahlmodell, durch das wir bis heute alle Inhalte im Netz kostenlos zur Verfügung stellen können.
Dass das alles funktioniert, ist Menschen wie Ihnen zu verdanken: Sie lesen die taz, haben vielleicht ein Abo, einen Genossenschaftsanteil oder zahlen einen solidarischen Beitrag für unsere Inhalte im Netz, sind Teilnehmer:innen der taz Reisen, besuchen das taz lab oder folgen uns auf unseren Social-Media-Kanälen.
In meinen eigenen beinahe acht Jahren taz-Geschichte habe ich selbst diese enge Beziehung zu unseren Leser:innen besonders zu schätzen gelernt. 2017 bin ich für taz meinland durch Deutschland gefahren und konnte in Veranstaltungen vor Ort – ob in Dersau, Burladingen, Schleife oder Monheim – unsere taz-Leser:innen kennenlernen. Viele waren schon lange dabei, manche hatten die taz gerade erst kennengelernt. Doch alle einte eines: Sie hatten in der taz eine Art Heimat gefunden. Und auch wenn nicht immer alle einverstanden sind mit dem, was wir tun oder schreiben – mal zu Recht, mal zu Unrecht –, so finden sie und die taz doch oft irgendwann wieder zueinander.
Wer nun denkt: Ich möchte auch die nächsten 45 Jahre taz möglich machen, für die haben wir einen kleinen Anreiz: Wer sich bis zum 21. April für einen freiwilligen Beitrag für unser soldarisches Onlinebezahlmodell taz zahl ich entscheidet, schenken wir ein Stück taz-Geschichte: Die historische taz vom 17. April 1979 und die aktuelle vom 17. April 2024 (ab Erscheinungstag) als PDF. Jetzt ab fünf Euro im Jahr unterstützen: taz.de/nochmal45 Ann-Kathrin Liedtke
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen