taz🐾sachen: Her mit der taz lab-Infomail?
Unser neues taz lab-Team hat sich erstmals getroffen – Anfang des Jahres beginnen wir mit unserer Arbeit am Volxkongress der taz. Am 30. April wird er stattfinden, traditionell um 8.30 Uhr morgens, und ebenso üblich wird die Chose erst mit einer Party im taz Haus und im umliegenden Besselpark um Mitternacht enden. Thema: Klima und Klasse.
Klima, das versteht sich für uns als taz von selbst, ist das zentrale Thema aller aufgeklärten politischen Diskurse, von Klasse allerdings spricht in unseren Kreisen meist die falsche Kundschaft. Klasse sei angeblich etwas Unterschichtiges: Arm und bestimmt auch okay. Dabei ist Klasse ein Begriff aus der politischen Wissenschaft des 19. Jahrhunderts und meint vor allem die Stellung der Arbeiter*innen im modernen kapitalistischen Produktionsprozess. Sie können in der Tat in Fabriken streiken und etwas durchsetzen, falls ihre Arbeitskämpfe nicht niedergeschlagen werden. Ihr Klassenbewusstsein ist nicht eingebildet, sondern real. Die Idee, ein besseres Leben, höhere Löhne und geringere Arbeitszeiten ohne Arbeiter*innen durchzusetzen, geht prinzipiell an allem Erfolg vorbei.
Das taz lab 2022 kümmert sich um die intersektionalen Wirrungen, aus denen heraus plötzlich auch das Wort „Klassismus“ geboren wurde, was auch einem Appell unseres Mittelschichtsnachwuchses gleichkam, auf die „deplorables“ (Hillary Clinton) nicht so herabzugucken. Alle Neuigkeiten stehen ab 15. Januar online auf unseren taz lab-Seiten und im Newsletter, den Sie bestellen können unter tazlab@taz.de.
Jan Feddersen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen