taz🐾sachen: Die neue Welt des Virus
Als wir die neue Edition von Le Monde diplomatique zum Thema Weltgesundheit abgeschlossen hatten, nahm die vierte Coronawelle gerade Fahrt auf. Inzwischen hat Deutschland bei der Zahl der Neuinfektionen Großbritannien eingeholt, lediglich in den USA infizieren sich aktuell mehr Menschen mit dem Coronavirus. Und das liegt bekanntlich nicht daran, dass wir – im Gegensatz zu den meisten ärmeren Ländern im Globalen Süden – zu wenig Impfstoffdosen haben. Wir erinnern uns: Als im Winter 2020/21 die ersten Vakzine gegen Covid-19 auf den Markt kamen, deckten sich zuerst die reichen Länder ein, wo man als Nächstes über „gute“ (Biontech/Pfizer) und „schlechte“ (AstraZeneca) Impfstoffe zu streiten begann, während andere Länder mit wesentlich schlechter ausgestatteten Gesundheitssystemen nach wie vor leer ausgingen.
Gleichzeitig erlebte die Impfskepsis, mit der es schon der Arzt Edward Jenner zu tun bekam, als er Ende des 18. Jahrhunderts in England den Kampf gegen die Pocken aufnahm, eine neue Renaissance – bezeichnenderweise vor allem im reichen Norden, wie die WHO-Wissenschaftlerin Soumiya Swaminathan festgestellt hat.
Dass diese Coronapandemie nicht der erste Treiber von Ungleichheit in der Medizingeschichte ist, die so reich an wunderbaren Fortschritten und erschütternden Rückschlägen ist, können Sie in der neuen Edition von Le Monde diplomatique „Ware Weltgesundheit. Vom Tuberkulinrausch zum Impfprivileg“ nachlesen. Ab jetzt im Handel oder online: monde-diplomatique.de/edition-lmd Dorothee D’Aprile
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen