taz🐾sachen: taz Talk mit Marko Martin
Der Schriftsteller Marko Martin hat die „Sonderzone“ namens Hongkong oft besucht und sie als Insel der Freiheit kennengelernt. Doch die Angst vor neuen Repressionen der VR China gegen die Demokratiebewegung ist spürbar, egal ob bei Museumsangestellten oder im hedonistischen Nachtleben: Diese Atmosphären der Furcht schildert der Autor in seinem neuen Buch „Die letzten Tage von Hongkong“ eindrücklich. Im taz Talk stellt er es vor.
Als er am 1. Januar 2020 gemeinsam mit seinem mitgereisten Partner an der Demonstration für den Erhalt der Bürgerrechte teilnimmt, ahnen beide nicht, dass es vorerst die letzte sein wird. „Die letzten Tage von Hongkong“ sind persönliches Journal und Hommage an diese einzigartige Stadt, ihre Bewohner:innen, ihre Filme und die Welt, von der sie erzählen. Es ist dabei mehr als ein Bericht aus der früheren britischen Kronkolonie.
Marko Martin, 1970 im sächsischen Burgstädt geboren, studierte an der FU Berlin Politikwissenschaft, Germanistik und Geschichte. Heute zählt er zu den wichtigsten Stimmen der deutschen Literatur – er ist schon des Öfteren gern gehörter und gesehener Gast der taz gewesen.
Im taz Talk meets Queer Lectures spricht er mit Moderator und taz-Redakteur Jan Feddersen über sein Buch „Die letzten Tage von Hongkong“ (Klett-Cotta Verlag) und den kostbarsten Wert unserer Zeit: Freiheit. (taz)
Streaming-Info:
Wann: Di., 7. 9. 2021, 19 Uhr
Wo: youtu.be/Netm9CB6CTQ
Kontakt: taztalk@taz.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen