taz🐾sachen: Erinnerung in alle Richtungen?
Über Antisemitismus und den gesellschaftlichen Umgang mit Antisemitismus zu sprechen, ist, insbesondere in Deutschland, an viele Gründe für Diskussion gekoppelt. Dieses Jahr wurde das Buch des US-Literaturwissenschaftlers Michael Rothberg zur „Multidirektionalen Erinnerung“ veröffentlicht, das einen Vorschlag (nicht nur) rund um den Antisemitismusdiskurs birgt. Vordergründig ist dabei die Singularität der Shoah und wie sie in unserer heutigen Debattenkultur verhandelt wird. Ebenso geht es um das Aufwiegen mit anderen historischen Ereignissen, die mit Gewalt, Leid und Tod verbunden sind.
Heute, Montagabend, 19 Uhr, sprechen wir im taz Talk über Rothbergs Ideen, über das Gedenken an den Holocaust sowie „postkoloniale Narrative“: Sind Letztere bislang öffentlich zu kurz gekommen? Eingeladen sind Literaturwissenschaftlerin Aleida Assmann, welche die Forschung zum kulturellen Gedächtnis und Gedenken und der deutschen Erinnerungskultur international mitprägte. Ihr Diskussionspartner wird Meron Mendel sein, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main, ebenfalls Experte in puncto Erinnerungspolitik.
So relevant die öffentliche Thematisierung von Antisemitismus ist, so polarisierend ist auch der Diskurs darüber, wie sie stattfinden sollte. Haben Sie Fragen an unsere Gäste oder möchten vorab etwas zum Talk sagen? Dann schreiben Sie uns an taztalk@taz.de! Wir freuen uns auf ein Gespräch über Differenzen und Lösungsansätze unter der Moderation von Jan Feddersen.
Ehmi Bleßmann
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen