taz🐾sachen: „Ich mag den Artikel wirklich“
Die taz-Kommune bietet allen Leser:innen einen digitalen Raum für Lob, Wut und Kritik, die der wenig direkten Kommunikation per Brief oder E-Mail nichts abgewinnen können. Vor allem aber kann miteinander gestritten, zugestimmt („anschließe mich!“) oder sich zur Jahreswende virtuell zugeprostet werden.
Doch wie überall im Internet gibt es auch hier Skurriles. So verirren sich Nutzer:innen in die Kommentarspalten, die einem ominösen Dr. Nelson für den schnellen Versand (nur vier Werktage!) einer Hepatitis B heilenden Kräutermedizin danken oder auf einen gewissen Lord Hans M. hinweisen, seinerseits großzügiger „Großmeister“ der Freimaurergilde, der zu Spenden in Höhe von 5 Millionen Euro bereit ist, insofern man ihm unter der angegebenen E-Mail- oder Telefonadresse kontaktiert.
Und so freut sich Moderationsmensch bei all diesen aufrüttelnden, teils mit Beleidigungen und Zensurvorwürfen gepaarten Informationen, die alle sorgsam gelesen und bearbeitet werden, über jeden noch so simplen Beitrag. „Danke, weiter so!“, aber auch „Ich teile die Meinung des Artikels nicht“ lässt jedes Moderator:innenherz, da einfach einzuordnen, höher schlagen.
Doch aucwh bei Kommentaren, die mit der Gleichgültigkeit eines Milchbrötchens daherkommen, muss aufgepasst werden! Hinter Sätzen wie „nette Info, ich mag den Artikel wirklich“ verbergen sich neuerdings Profile, die auf vielsagende Websites wie „fusselrasierer.info“, „toilettenhocker24.de“ oder „hamsterkäfig.org“ verweisen. Allein Dr. Nelson weiß wohl, warum. Lennart Hasche
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen