piwik no script img

taz🐾sachenLeipzig liest mit der taz

„Wir sehen uns 2021“, war oft zu hören, als die Leipziger Buchmesse 2020 als erste große Veranstaltung wegen Corona annulliert wurde. Nachdem Ende Januar auch die Ausgabe für 2021 abgesagt wurde, war klar, dass sich auch in diesem Jahr keine Scheinwerfer auf Buchdeckel richten würden.

Die taz ist seit Beginn der Leipziger Buchmesse vor Ort dabei. Seit 2015 begrüßen wir Au­to­r:in­nen auf unserem roten Sofa im taz-Studio vor Livepublikum. Wir sind auch in diesem Jahr dabei – ausschließlich digital, versteht sich. Unter dem Motto „Lasst uns lesen!“ findet im Auftrag der Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30. Mai eine Sonderausgabe des Lesefests „Leipzig liest extra“ statt.

Die taz wird Sophie Passmann begrüßen, die über ihr neues Buch, übers Erwachsenwerden und literarischen Selbsthass sprechen wird. Autorin Carolin Emcke berichtet in ihrem neuen Buch „Journal“ über das Schrei­ben und Leben in Ausnahmezeiten und wird sich den Fragen unserer Chefredakteurin Barbara Junge stellen. Nick ­Reimer und Toralf Staud greifen in ihrem Buch „Deutschland 2050“ den Klimawandel auf.

Ebenfalls zu Gast ist Sahra Wagenknecht mit ihrem Buch „Die Selbstgerechten“. Sie ist eine der populärsten, aber auch umstrittensten Spit­zen­po­li­ti­ke­r:in­nen der Linkspartei. Außerdem freuen wir uns auf Alem Grabovac, Tijan Sila, Jürgen Wiebicke und viele mehr. Genießen Sie einen Ausflug in die Welt der Bücher – fast so, als wären wir alle gemeinsam in Leipzig. Alle Termine finden Sie bei taz.de. Wir freuen uns auf Sie! (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen