taz🐾sachen: taz Chor singt vom Change
Es sind viele an einer Variante dieses Klassikers politischer Hymnen gescheitert, man muss nicht die Namen der ästhetisch Gestrauchelten aufschreiben. Sam Cooke hingegen intonierte in den frühen 1960er Jahren, in den Zeiten der US-Bürgerrechtsbewegung gegen Rassismus und lange vor der Ermordung Martin Luther Kings, dieses Lied: „A Change Is Gonna“ – ein Wandel kommt, „Change“ liegt in der Luft. Eine grandiose Manifestation von Empowerment – und das in Zeiten, als sich über das Lynchen von Schwarzen Menschen in den USA eher nur wenige Weiße wirklich aufregten. Das Lied steht für die Macht wachsenden Selbstbewusstseins einer rassistisch verfolgten Gruppe, für Aufbruch und Ermutigung.
Für das taz lab in diesem Jahr hat der berühmte taz Chor, gegründet vom taz-Urgestein und taz-Genossin Nr. 1, Doris Benjack, dieses Lied eingeübt und per Video aufbereitet – Letzteres gefilmt vom taz-Freund Alexander Viktorin. Der taz Chor, selbst ein Haufen an Diversity, dass es sich nur so freut, wollte vor dieser schweren Übungsaufgabe nicht in Schreck erstarren. Und übte und sang: Viele Menschen, die mit Chören und ihren Liedern nicht so viel anfangen können, haben uns schon signalisiert, dass diese Version ergreift. Gut so, denn das mussten wir als taz lab Team vom taz Chor andererseits ja auch stark erhoffen. Dass sie sich auch schweren Aufgaben gewachsen fühlen. Der taz Chor wird beim nächsten taz lab, soweit wir das pandemisch planen können, wieder physisch-analog dabei sein. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Bis dahin: hören und staunen Sie! (JaF)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen