taz🐾sachen: Sechs Monate dicht am GAU
Es war Freitagnachmittag vor zehn Jahren, als Kollegin S. vor meinem Tisch auftauchte: „Bei diesem Tsunami in Japan ist auch ein Atomkraftwerk betroffen. Schau dir das doch mal an.“
Fukushima Daiichi? Nie gehört.
Die nächsten Monate verbrachte das Ressort Wirtschaft und Umwelt (kurz: Öwi) im Ausnahmezustand, oft kurz vor dem Super-GAU. Schuld waren nicht nur die AKW-Blöcke, sondern auch Personalien: Atomexperte I, Tschernobylveteran Reiner Metzger, hatte sich in die Chefredaktion verabschiedet. Atomexperte II, Gorlebenveteran Malte Kreutzfeldt, in den Erziehungsurlaub. Et moi, Atomexperte III und Parisveteran, leitete für Malte das Öwi-Ressort. Verwaltungsarbeit, dachte ich.
Ha. Wir stemmten Seite um Seite: Was ist im Reaktor los? Wie hoch ist die Strahlung im Umland? Wird Tokio evakuiert? Wie betrifft uns das? Wir sprachen mehr mit dem Umweltministerium, der Reaktorsicherheitskommission, der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit, der Industrie und Greenpeace als mit unseren Familien. Wir scannten die Websites japanischer Medien, der UN-Behörden, der französischen und US-Atomaufsicht und albträumten von Rem, Sievert und Becquerel.
Wir klärten so ziemlich alle Fragen. Nur die eine nicht, bis Jahre später japanische KollegInnen zu Gast waren: Heißt es jetzt Fukush’ima oder Fuk’ushima? Zum 10. Jahrestag hat die taz morgen ein Dossier parat: Wo steht die Atomwirtschaft aktuell? Wie hat der GAU weltweit – na ja – ausgestrahlt? Wie sieht es heute in der Region aus? Bernhard Pötter
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen