piwik no script img

taz🐾sachenDas Ende des Glaskastens

Die taz im Februar 2020: In der täglichen Morgenkonferenz sitzen 20, manchmal 30 RedakteurInnen eine Stunde lang zusammen. Jede/r muss netto ungefähr 10 Minuten lang aufmerksam sein, der eigene Rede-Einsatz dauert eine Minute. Effektiv? Nun ja. Später in der Mittagsrunde hocken 8 oder 10 RedakteurInnen bei geschlossener Tür in einem kleinen Glaskasten und diskutieren die Seite eins. Die CO2-Konzentration nimmt schon nach wenigen Minuten schwindelerregende Ausmaße an, und Viren, falls jemand welche hat, fühlen sich in der aerosolgeschwängerten Luft so wohl, dass Karl Lauterbach, wüsste er davon, einen empörten Tweet absetzen würde.

Das alles ist gerade mal ein Jahr her, und doch klingt es wie aus einer vergangenen Epoche. Heute laufen Konferenzen über Zoom; die KollegInnen schalten sich vom Homeoffice oder aus der taz zu. Selbstverständlich steht die taz immer an der Spitze jeglichen Fortschritts, aber arbeitspsychologisch funktioniert sie nicht anders als das Finanzamt Delmenhorst oder Tiefbau Meyer in Uelzen. Wandel kommt meist erst dann, wenn es nicht anders geht. Die Macht der Gewohnheit (oder der subtile Hebel des Konformitätsdrucks?) sorgten dafür, dass niemand mal nachgefragt hat, warum man eigentlich über 30 Jahre nach der Einführung des Internets in Dauersitzungen aufeinanderhocken muss – was für Schüchterne mit Lampenfieber wohl immer eine Qual gewesen ist. Wenn diese Pandemie vorbei ist, wird der kleine Glaskasten mit Sicherheit leer bleiben – es läuft doch. Die Macht der Gewohnheit. Gunnar Hinck

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen