piwik no script img

taz🐾sachenFinale Folge mit Streit

In der sechsten und letzten Folge von „Die Que­ru­lan­t_/:*In­nen“, dem Podcast der taz über Identität und Linke, sprechen wir übers Streiten. Katrin Gottschalk, stellvertretende Chefredakteurin der taz und Ebru Taşdemir, Chefin vom Dienst im taz-Berlinressort, haben dafür zwei Autorinnen eingeladen: Jagoda Marinić, Schriftstellerin und Leiterin des Interkulturellen Zentrums Heidelberg, und Thembi Wolf, Mitglied des Autor*innenkollektivs collectext und Vorständin im Verein neue deutsche me­dien­ma­che­r*innen.

„Ich fand dieses Land un­fähig, über Politik zu reden“, erzählt die Publizistin und taz-Kolumnistin Jagoda Marinić. Erst in den letzten Jahren sei das neugierige Streiten salonfähig geworden. Die Vice-Redakteurin Them­bi Wolf hingegen empfindet das ganz anders: „Wenn man wie ich im Osten aufwächst, ist man sehr früh gezwungen, sich zu posi­tionieren.“ In dieser Folge diskutieren wir über Be­griffe: Wie beschreibt mensch angemessen Minderheiten? Welche Grenzen hat der Begriff „Person of Colour“, und welche weiteren Termini wären angebracht?

In „Die Que­rulant_:/*Innen“ geht es um linke Streitthemen wie Cancel Culture, Identitätspolitik, Gendersternchen, Genera­tions­konflikte und unsafe spaces. Gäste waren etwa der Journalist Stephan Anpalagan, taz-Ko­lum­nist*in Hengameh Yag­hoobifarah, die Wissenschaftler Anatol Stefanowitsch und Aladin El-Mafaalani sowie die Grünen-Bundestagsabgeordnete Renate Künast. Nachzuhören ist der Podcast auf Spotify, Deezer und iTunes. Katrin Gottschalk, Ebru Taşdemir

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen