taz🐾sachen: Panter: Readyfor Restart
Der taz Panter FC hat die heiße Testphase vor dem Restart der Medienliga Berlin-Brandenburg überraschend erfolgreich abgeschlossen. Nach den beiden ersten, schweren Spielen gegen haushoch überlegene Erstligisten (2:18, 2:11) beraumte Teamchef René Hamann am Montag zur Entspannung ein Match gegen einen Zweitligakonkurrenten an. Eine machbare Sache also. Und prompt gelang den Zeitungsfußballern tatsächlich der bisher größte Husarenstreich seit der Coronapause.
Nach 60 schweißtreibenden Minuten, viel Kampf und Gegenwind hieß es am Ende 0:9 gegen das deutsch-türkische Recherchezentrum Correctiv & Özgürüz. Eine klare Leistungssteigerung: Zum ersten Mal seit Corona nicht zweistellig verloren! Und das, obwohl dem Team zahlreiche StammspielerInnen verletzungsbedingt fehlten. Doch Spielertrainer Pascal Beucker konnte auf die einsatzfreudigen Neuzugänge Mitsuo Iwamoto (taz-Inlands-Praktikant) und Eckhart Seidel (ehemaliger Fast-Eishockey-Profi und gelegentlicher taz-Leser) zurückgreifen, die sich reibungslos in die bewährte Panter-Mischung aus allen taz-Abteilungen, aus jung und älter, leicht und lässig einfügten. Und obwohl die taz-Kicker in dieser Formation noch nie zusammengespielt hatten, geschah ein Wunder: Keiner rannte den anderen um!
Damit die Euphorie nicht überhand nimmt, verzichtete Coach Beucker weitsichtig darauf, einen Stürmer aufzustellen. Auch noch eigene Tore zu erzielen, wäre des Guten eindeutig zu viel gewesen und hätte die Erwartungen der Fans zu hoch geschraubt.
Die Panter sind somit bestens gewappnet für das erste Punktspiel am 7. September gegen Zeit Online und gehen als klarer Mitfavorit für den im Vorjahr hart erkämpften vorletzten Platz in die neue Saison. Lukas Wallraff
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen