taz🐾sachen: Arbeitsplatz mit Trennscheibe
Man kennt sie vom Einkaufen, vom Arztbesuch, vom Besuch in Eckkneipen und Boulderhallen: durchsichtige Scheiben, die eine gefahrenarme Alltagsgespräche auch in der Coronazeit ermöglichen sollen.
Auch in der taz sorgen gläserne Arbeitsplatzschutzblenden wieder für direkte Kommunikation. Denn noch sind sehr viele Arbeitsplätze in den weitläufigen Büroetagen des taz Verlagshauses in der Berliner Friedrichstraße verwaist. Viele Kolleg:innen sitzen an ihren Telearbeitsplätzen im Homeoffice, manche auch im Café beim mobilen Arbeiten. Da aber das miteinander Sprechen, die Gesten, der direkte Umgang und Austausch notwendiger Teil des kreativen Gestaltens der täglichen Ausgabe sind, haben wir begonnen, in der taz gläserne Schreibtischaufsätze auszuprobieren. Sie werden zwischen den Schreibtischen befestigt. Das heißt: Immer da, wo nach den Regeln des hauseigenen Pandemiestabs an Schreibtischinseln drei von vier Arbeitsplätzen frei bleiben müssten, können sich dank der Trennscheiben wieder zwei Kolleg:innen gegenüber sitzen – und sich wieder vis-à-vis über den Prozess der täglichen Zeitungsproduktion austauschen.
Mit dieser Option, die wir für möglichst viele taz-Arbeitsplätze testen möchten, schafft die taz Arbeitsbedingungen, die alle Varianten möglich macht: das Arbeiten im Verlagshaus, von unterwegs oder von zu Hause aus. Ein Anspruch auf Letzteres (außer es wurde im Einzelfall arbeitsvertraglich vereinbart) besteht nämlich nicht, noch kann es einseitig angeordnet werden. Hier sind Betriebsräte in der Verantwortung, ihre Mitbestimmungsrechte wahrzunehmen. Wir streben daher in absehbarer Zeit den Abschluss einer Vereinbarung zum Homeoffice an.
Wolf Vetter, taz-Betriebsrat
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen