taz🐾sachen: Schampus für die 15.000
Bei optimistischer Grundstimmung und – je länger der Abend – immer heitereren Dialogen hat das taz-Wochenendressort am vergangenen Donnerstag bis weit nach Mitternacht das 15.000. Wochenendabo gefeiert. Coronamäßig mit Abstand, alle Ressortmitglieder am heimischen Lieblingsplatz, verbunden über das Videokonferenztool Zoom – ein fröhliches „Zoomsammensein“.
Die taz am wochenende ist 2013 aus der 2009 gegründeten sonntaz hervorgegangen, die Erweiterung der vertrauten Tageszeitung zum Wochenendmagazin für das intensive, ausgiebige, lehrreiche, unterhaltende Lesevergnügen am Wochenende. Seither gibt es auch das taz-Wochenendabo; und es hat sich im Ressort als Tradition verankert, jeden Abo-Tausenderschritt durch das Öffnen und Trinken mindestens einer Flasche Schaumweins zu begehen. Innerhalb der vergangenen sieben Jahre hat sich die Zahl der als Abo ausgelieferten Ausgaben auf heute 15.135 verdoppelt, hinzukommt eine steigende Zahl an Kombiabos, bei denen es zur gedruckten taz am wochenende die digitale taz als E-Paper dazugibt.
Wieder ein Tausenderschritt! Da wir uns aber zum Feiern nicht treffen konnten, haben wir einige Flaschen Champagners quer durch Berlin geschickt – von Mahlsdorf im Osten bis beinahe Spandau im Westen –, um sie beim Zoomsammensein zu trinken. Wir hatten ein taz-Quiz vorbereitet, wir haben uns über Grußworte der taz-Führungsspitzen und von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens gefreut und viel Spaß gehabt. Ein Prosit auf die nächsten Tausender! Felix Zimmermann
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen