piwik no script img

taz🐾sachenKunst als eigene Perspektive

Ein Alleinstellungsmerkmal innerhalb der internationalen Le Monde diplomatique-Familie war von Anfang an die Kunst des Monats in der deutschsprachigen Ausgabe. Die Abbildungen stehen unabhängig neben den Texten, sie sollen nicht illustrieren, sondern eine weitere Perspektive auf die Welt eröffnen. Das gefällt nicht allen, aber vielen.

Und wer sich in den letzten 25 Jahren vielleicht immer wieder mal über die Text-Bild-Schere geärgert hat, kann immer wieder davon überrascht werden, wie sich Kunst und Text zufällig doch ergänzen: Zum Beispiel in der aktuellen Maiausgabe mit Jan de Vlieghers Acrylbild eines leeren Terrassen-Cafés neben Niels Kadritzkes Artikel über die griechische Ökonomie in Zeiten der Pandemie.

Wir bemühen uns, fast alle Disziplinen der bildenden Kunst zu berücksichtigen: Malerei, Zeichnung, Bildhauerei und Skulptur genauso wie Installationskunst. Wir zeigen nur Arbeiten von lebenden Künstler*innen, und, soweit das möglich ist, gern parallel zu laufenden Ausstellungen. Arbeiten von Jan de Vliegher zum Beispiel, dem Künstler der aktuellen Maiausgabe, zeigt die Stuttgarter Galerie Thomas Fuchs noch bis zum 20. Juni in ihrer Gruppenausstellung „Fernweh“. Wilhelm Werthern

Das besondere Abo zum Jubiläum: Zeitung, App und Audio für 25 Euro im ersten Jahr. Jetzt bestellen unter: monde-diplomatique.de/abo25

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen