piwik no script img

taz🐾sachenDie Stadt, ihr Müll und die taz

Berlin hat ein an und für sich mülliges Image. Bis ins Frühjahr hinein ist das Straßenbild von vertrockneten Christbäumen geprägt, Sperrmüll wird traditionell auf dem mit „Zu verschenken“-Schildern auf dem Gehweg entsorgt, und auch in den Innenhöfen geht es nicht besser zu. Theoretisch wissen die Berliner:innen zwar, was in welche Tonne kommt, aber praktisch – bescheinigen Müllexpert:innen den Hauptstädter:innen seit Jahren eine höchst bescheidene Trennmoral.

So gesehen könnte man sagen, die taz ist eben einfach auch nur ein Gewächs der Hauptstadt. Trotz eines Müllkellers, der es mit dem schnieken Wertstoffhof einer mittleren westdeutschen Kleinstadt aufnehmen kann: Es klappt nicht mit der Abfalltrennung.

Zwar sind die Entsorgungsvorrichtungen in den Teeküchen im neuen taz Haus für die Sortierung in Bio-, Rest- und Verpackungsmüll ausgerichtet, sorgen aber jeden Morgen neu für Verwirrung. Was nun in welchen Eimer kommt, das unterlag bisher der eigenen Definitionsmacht. Denn selbstverständlich trennt jeder in der taz auch den Müll, aber nun mal auf die eigene Weise. Die hohe, aber sehr divergierende Trennmoral führt bisher zu, na ja, eben Berliner Ergebnissen.

Stockwerk für Stockwerk werden die Mülleimer nun beschriftet und flankierend dazu die Kolleg:innen im Flurfunk freundlich angehalten, ihre individuelle Trennmoral der kollektiven anzupassen. Leicht wird es nicht, das wissen wir alle, aber, wie heißt es jüngst in einer Motivationsmail: „WIR SCHAFFEN DAS.“ Jörn Kabisch

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen