piwik no script img

taz🐾sachentaz-Umbau im neuen Blog

Wir verändern uns und stellen uns unter Beobachtung. Heute startet die taz das Blog „taz baut um“. Darin berichten wir über die Produktentwicklung in der taz. Bereits den „taz Report 2021“ veröffentlichten wir online, um zu zeigen: Wir haben nichts zu verstecken. Weder Kritik an uns selbst noch unsere Ideen.

Seit März 2019 verantwortet ein interdisziplinäres Team die Entwicklung der vier Zukunftsbereiche der taz: die taz im Netz, taz am Wochenende, tageszeitungs-App und das Community-Management. Zuerst hatte das Team Konzepte für die Produktentwicklung erarbeitet. Im September stellten Jan Kahlcke, Lena Kaiser, Jörg Kohn, Jürn Kruse und Lui­se Strothmann diese auf der Genossenschaftsversammlung vor. Einbindung ist ein wesentliches Merkmal unserer Veränderungen. Zunächst ging es darum, gemeinsam mit Geschäftsführung und Chefredaktion Visionen für die Zukunft der taz und eine Strategie zu entwickeln. Verantwortungsträger*innen wurden gehört, Workshops im Haus und mit Ge­nos­s*in­­nen organisiert. Es wurden erste Nut­ze­r*in­nen­tests durchgeführt und eine große Befragung durch Prof. Bernd Blöbaum in Auftrag gegeben, an der sich über 12.000 Leser*innen beteiligten.

Für uns ist Veränderung ein Prozess, kein fertig poliertes Ergebnis. An diesem Prozess lassen wir die Le­se­r*in­nen teilhaben. Im Blog „taz baut um“ teilen wir die Analysen zu unserer Befragung. Wir stellen einzelne Schritte der Produktveränderung vor – mit Mut zum Bruch. Nach und nach wird es neue Elemente auf taz.de geben.

Katrin Gottschalk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen