piwik no script img

taz🐾sachenAußerirdisches im Geldbeutel

Am Dienstag erinnerte ich mich an die Exoplaneten in meinem Geldbeutel. Sie waren noch da. Ich trage sie seit 1997 bei mir, auf einem Ausschnitt aus der Zeitschrift Newsweek (s. Bild). Exoplaneten, das sind Planeten, die nicht um unsere Sonne kreisen, sondern um andere Sterne. Gestern bekamen Michel Mayor und Didier Queloz einen halben Nobelpreis für die Entdeckung des ersten Exoplaneten 1995, der um einen der Sonne ähnlichen Stern kreist, 51 Pegasi. Den hab ich nicht im Geldbeutel, sondern die drei Planeten um Upsilon Andromedae. Dort entdeckte man 1996 den ersten Stern mit mehreren Planeten, außer unserer Sonne. Ich war damals zutiefst fasziniert: Wenn man überall, wo es die Messmethoden zulassen, neue Planeten entdeckt, dann ist das Universum wohl voll davon. Billionen Planeten. Und irgendwo lebt was? Bestimmt. Guckt zu uns, sinniert: aha, ein Exoplanet. Daran dachte ich, die Stimme von taz-Eins-Redakteur Ralf Pauli hörend, wie er aus Wikipedia zu Exoplaneten vorlas. Belustigt, weil irgendwie freakig. Exoplanet. Ich bin froh, dass es die gibt. Stellen Sie sich vor, es gäbe sie nicht: Und die eselige Menschheit wäre der Mittelpunkt des Universums. Die andere Nobelpreishälfte ging übrigens an einen gewissen James Peebles. Ingo Arzt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen